1032 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. u. Restkaufgelder 2 574 612, Kredit. 5 299 135 658, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingewinn 116 043 684. Sa. M. 5 737 641 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 268 943, Abschr. 18 669 064, Rein- gewinn 116 043 684 (davon Div. 100 300 000, Tant. an A.-R. 13 090 909, Vortrag 2 652 775). – Kredit: Vortrag 356 915, Überschuss der Betriebe 202 624 776. Sa. M. 202 981 692. Kurs Ende 1913 –1922: In Berlin: 109.50, 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600 %. In Frankf. a. M.: 109.80, 100*, –, 135, 174, 132*, 205, 735, 790, 12 600 %. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1913 –1922: 7, 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 5 % G.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Dr. ing. Alfred Gröbler, Bergwerks-Dir. E. Haasters, Wetzlar; Berwerks-Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Hütten-Dir. K. Humperdinck, Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv. J. Ley. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Stellv. Rentier Carl Friedr. Stiebel, Frankf. a. M.; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr, Bank-Dir. Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Bad Oeynhausen; Dr. rer pol. e. h. Komm.- Rat Herm. Roechling, Heidelberg; Dr. Dechamps, Koblenz; Freih. Fritz v. d. Heydt jr., Elberfeld; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Rentner Otto Koerner. Magdeburg; Geh.-Rat Dr. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Bankier Julius Landau, Berlin; Gen.-Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Frankfurt a. M., Essen, Giessen, Köln, Wetzlar: Mitteld. Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bank- verein, Dresdner Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bank Gebr. Röchling Fil., Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz, Bank Gebr. Röchling Fil.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Wetzlar: Bankgeschäft Julius Kellner, Darmstädter u. Nationalbank. Stahlwerke Buderus-Röchling Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: 1) Buderus'sche Eisenwerke A.-G., Wetzlar; 2) Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen, Saar; 3) Dir. Adolf Koehler, 4) Dir. Karl Humperdinck, Wetzlar; 5) Konsul Ernst Röchling, Duisburg; 6) Dir. Michael Stephan, Wetzlar. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, zum Preise von M. 4 160 000 ein- gebracht, wofür ihr 4160 Aktien gewährt worden sind. Zweck: 1. Die Einricht. u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. 2. Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. 3. Beteilig. bei industriellen Unternehmungen u. deren Erwerb, auch wenn sie nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit den Hauptprodukten u. sonst. Er- zeugnissen stehen. 4. Die Verwalt., Ausnutz. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Vermögens. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke ausgeführt, deren Stahlwerk und Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leitung der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden; sie geben ihre Erzeugnisse an diese Ges. zur weiteren Verwertung ab, auch Zweigniederlassung unter der Firma: „Stahlwerke Buderus-Röchling, Akt.-Ges. Abteilung Dorsten' mit dem Gesellschaftslokal auf dem Stahlwerk in Holsterhausen. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martinöfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. Die Anlagen in Dorsten umfassen ein Elektrostahlwerk mit 2 Elektroöfen, eine Hammerschmiede u. eine Schamottefabrik. Die Erzeugnisse in Wetzlar sind Edelstähle u. Siemens-Martin-Material. In Dorsten werden ebenfalls Bdelstähle sowie feuerfeste Steine hergestellt. Anzahl der Arb. u. Beamten Dez. 1922 insges. rd. 1400. Der Grundbesitz be- trägt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Die Buderus'schen Eisenwerke A.-G. u. die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. besitzen das A.-K. je zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 31./10. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Genussscheine. Bei Gründung der Ges. wurde beschlossen, an die Mitgründer, Buderus'sche Eisenwerke in Wetzlar u. Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen (Saar) für die Erfahrungen, welche diese in die Ges. einbrachten, auf je M. 10 000 A.-K. einen Genussschein auszugeben. Die Genussscheine haben keine Gesellschaftsrechte, son- dern lediglich das Recht auf Zahlung eines Teiles des sich ergebenden Reingewinns. Sie befinden sich je zur Hälfte im Besitz der beiden vorgenannten Mitgründer. Die Ges. kann mit einfacher Stimmenmehlrheit jederzeit beschliessen, dass die Genussscheine mit M. 1000 per Stück auf einmal oder in Teilbeträgen aus dem Reingewinn eingelöst werden. An dem Liquidationserlös haben die Genussscheine keinen Anteil.