1034 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte, Ausbeutung von Torfmooren, insbesondere in der Gegend von Akelsbarg in Ostfriesland, sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte, auch Erwerb von Grundstücken u. Errichten von Gebäuden zu diesem Zwecke. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28. 3. 1923 um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen), davon M. 1.85 Mill. angeb. den bisher. Aktion. vom 24./4.–14./5. 1923 zu 350 % £ Bezugs- recht- u., Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 170 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Masch. u. Inv. 1 416 000, Debit. 168 082, Waren 5 200 000. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Kredit. 1 702 414, Körper- schaftssteuer-Rückl. 460 000, Gewinn 1 596 668. Sa. M. 6 859 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 2 777 802, Körper- schaftssteuer-Rückl. 460 000, Abschreib. 157 493, Gewinn 1 596 668 (davon: R.-F. 310 000, Div. 1 201 500, Vortrag 85 168). Sa. M. 4 991 963. – Kredit: Betrfebs-Uberschuss M. 4 991 963. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. Direktion: Fabrikleiter Adolf Sieberns, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Kleinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven ; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. „Wiesmoor“ Akt-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Ing. Dietrich Auffahrt, Rüstringen; Ing. Emil Wittber, Architekt Julius Pollet, Rentner Otto Sparing u. Dachdeckermstr. Hans Geithner, Wilhelmshaven. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bau-Ing. Wilhelm Krümpelmann, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven; Molkereibesitzer Ernst Köbke, Simonswalde; Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 5./8. 1920. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Verkauft wurden 1912–1921: 15 645 485, 15 922 954, 16 878 855, 14 640 076, 16219 540, 16 472 953, 10 233 575, 9 574 275, 8 945 700, 8 178 250 kg Salz aller Art. Kapital: M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 2 Mill., begeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. u M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 3 Will. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./1. 1923 zu 300 % plus Bezugsrechtsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 8 MWill. durch Ausgabe von 8000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1000 %. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit bisher 8fachem St.-R. wurden in solche mit 16fachem St.-R. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 225 843, Grundstücke 76 004, Masch. 184 756, Kassa 159 807, Wertp. 723 229, Wechsel 829 237, Vorräte an Salz, Kohlen usw. 18 029 157, Debit. 75 406 646. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 605 000, a. o. R.-F. 125 000, Ern.-F. 262 397, Werkerhalt. 2 500 000, Ruhegehalts-F. 199 591, Unterstütz.-F. 60 636, Knappschafts- verein: Pens.-Kasse 150 085, do. Krankenkasse 147 144, Kredit. 84 538 818, Gewinn 4 046 006. Sa. M. 95 634 681, 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten usw. 100 308 178, Abschreib. 141 648, Reingewinn 4 046 006 (davon Div. 2 500 000, Ruhegehalts-F. 1 000 000, Unterstütz--F. 350 000, Vortrag 196 006. – Kredit: Vortrag 201 279, Rohertrag 104 294 553. Sa. M. 104 495 833.