Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1037 do. 10 000, Bernhard-Blüher- do. 10 000, Stiftung Treuelohn 3851, Hinterleg. 19 000, Kredit. 2 332 990 788, Reingewinn 21 643 327. Sa. M. 2 379 251 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7 524 627, Reingewinn 21 643 327. – Kredit: Vortrag 32 968, Bergwerksbetrieb 11 645 087, Kokerei do. 17 116 122, Sandwerks do. 373 777. Sa. M. 29 167 955. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: M. 1450, 1400*, 1460, 1800, 1960, 1500*, 2225, 2300, 7000, 44 500 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. 1. 1913–1922: M. 90, 55, 70, 80, 95, 120, 80, 120, 250, 3500 per Aktie. C.-V.: 4 Vorstand: Gen.-Dir. Oskar Jobst. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Rich. Holz; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Friedr. Teichmann, Fabrikant Rich. Marthaus, Stadtverordn. Leopold Breslauer, Stadtverordn. Ludwig Kaula, Stadtverordn. Ulrich Simon, Stadtverordnetenvorst. Robert Müller, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Hentschel & Schultz, Fil. d. Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Stadtbank. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau- Verein in Zwickau i. S. Gesründet 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der 3. gewonnenen Pro- dukte u. sonst. Nutzbarm. des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus. hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 230,5 ha, wovon nur ca. ¼ zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 77 ha 17,1 a zusammen. An Kohlenzehnten wurden entrichtet 1918–1922: M. 885 868, 1 140 451, 972 601, 1 020 375, 2 095 865. Für Neuanlagen u. Erweit. wurden 1918–1922: M. 17 813, 33 959, 1 427 560, 231 910, 1 277 594 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben. Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Kohlenförder. 1917–1921 betrug 907 586, 903 411, 802 395, 690 542, 731 626 Karren; 1922: 334 740 t. Belegschaft etwa 2788 Arb. Kapital: M. 2 165 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Tlr. 110 = M. 330 u. 1400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 765 600. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 400 000 (also auf M. 2 165 600) in 1400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 130 %, davon M. 1160 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 660 alten Doppelaktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 vom Febr. 13./3. 1922 zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, Stücke à M. 500 u. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Zwickau u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von M. 36 000 u. ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1906 zulässig. Sicher- heit: Erststellige Sicherungs-Hypoth. auf dem im J. 1901 vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde, zu gunsten der Vereins- bank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 647 000. Kurs in Zwickau Ende 1913–1922: 97.25, 96*, –, 82, –, 94*, 93.50, 93, 95.50, 95 %. Sämtliche noch nicht ausgelosten Teil- schuldverschreibungen vom 17./11. 1902 wurden am 25./5. 1923 zur Rückzahlung für den 1./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfelder 100, Schachtanlage 215 800, Grundst. 100, elektr. Anlage 50 000, Werkseisenbahnen 100, Wasserleit. 100, Eff. 1 063 422, Hyp. 23 000, Kassa 14 015 724, Bankguth. 72 533 957, Debit. 421 197 644, Inv. 150 000, Material. 3 354 625, Kohlen- u. Koksvorräte 4 640 000, Syndikatseinlage 2000, Bergbaul. Verein, Holzbeschaff. 850 852. – Passiva: A.-K. 2 165 600, Anleihe 647 000, R.-F. 496 560, Betriebs-F. 123 102, Disp.-F. 309 799, Beamten-Pens.-F. 286 252, Bau-F. 27 015 000, Delkr.-K. 106 722, Anleihe-Zs. I u. II 9856, Amort. do. 64 590, unerhob. Div. 64 000, Kredit. 374 372 351, Zehntenbeträge 1 562 316, Knappschafts- u. Knappschaftsberufsgen.-K. 12 446 840, Steuern- u. Abgaben 58 042 626, Gewinn 40 384 807. Sa. M. 518 097 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 457 405 695, Material. 554 026 275, Zehnten 2095 865, Unk. 83 768 338, Beiträge zur Knappschafts-Krankenkasse, Pens.-Kasse, Berufsgenoss. etc. 20 776 839, Anleihe-Zs. u. Amort. 137 680, Überweis. a. d. Bau-F. 26 000 000, Abschr. 830 394, Reingewinn 40 384 807. – Kredit: Vortrag 418 116, verkaufte Kohlen einschl. Vorräte 1 085 031 368, verkaufte Kokse do. 92 000 056, pachtgelder, Altmaterial. u. sonst. Einnahmen 7 976 355. 8a. M. 1 185 425 896.