1038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1913–1922: Stücke à M. 330: M. 2700, 2290*, –, 2400, –, 2100*, 2500, 3000, 12 950, 50 400; Stücke à M. 1000: 1922: M. 130 000 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1913–1921: M. 310, 300, 210, 260, 150, 300, 350, 400, 900; 1922: 1800 %. Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Dir. Kurt Peukert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. Wolf, Stein; Stellv. Rentner Osk. Mosebach, Rentner Max Härtel, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Guido Thost, Bankier Victor Bamberger, Zwickau; Privatdozent Dr. Erich Ebert, Freiberg. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank, Zwickauer Stadtbank. Erdöl-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 206. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Firma bis 21./8. 1922: Leopold Lippe Akt.-Ges. für Warenhandel. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach der Firmenänderung: Erzeug. von Erdöl u. Erdölprodukten, Handel mit diesen Artikeln sowie Betrieb aller im Zus. hang damit stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. des In- u. Auslands zu beteiligen u. Zweigniederlass., Vertret. u. Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 75 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 24 000 Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. Y. 21./8. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 72.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banken 18 510 462, Debit. 158 143 980, Warenbestände 22 866 032, Kassa 1 241 049, Inv. 111 573, Kaut. 31 450, Eisenfässer 12 000 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, neues A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 150 000, Steuerres. 3 006 092, Kredit. 130 974 983, Gewinn 2 773 471. Sa. M. 212 904 547. Dividenden 1921–1922: 0, 100 %. 5 %„% Kaufm. Leopold Lippe, Dr. jur. et rer. pol. Herm. Leising, Dr. M. Landau, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach; Stellv. Richard Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Oscar von Szirmay, Budapest; Dir. Fritz Ehrenfest, Wien; Mitgl. Bankier Georg Kurzinsky, Bankier Robert Landsberg, Dir. Alfred Daus, Dir. Steph. Popper, Berlin; Verwaltungsrat Jacob Rosenhek, Verwaltungsrat Wolf Wahrhaftig, Wien; Dir. Adolf Polgar, Budapest; Bankier Homberger, Frankf. a. M. =―= Metall, Maschinen, Schiffsbau, Feinmechanik. *Brause & Co., Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat Gustav Wilke sen., Fabrikant Gustav Wilke jun., Iserlohn; Rheinische Nadelfabriken A.-G., Aachen; Stadtrat Heinrich Rahlenbeck, Prokurist Wilhelm Grenzmann, Iserlohn. Die Akt.-Ges. hat von der Firma Brause & Co., G. m. b. H., in Aachen, deren Vermögen einschl. der Warenzeichen, aber mit Ausschluss der Aussenstände, wie es am 29./3. 1923 war, zum vereinbarten Preise von M. 1 Mill. mit dem Rechte, die Firma Brause & Co. fortzuführen, übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb, insbes. der Export von Nadeln aller Art. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walther Hesse. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Franz Oster, Fabrikant August Heinrichs, Fabrikant Reg.-Ass. a. D. Emil Pastor, Aachen. Climax-Werke-Akt.-Ges. in Aahen Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch.