Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 Kapital: M. 10 630 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 u. 420 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 210 000 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht u. M. 2 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. St.-Akt. zu 1380 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 5 420 000, begeb. zu 4000 %, u. 7 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht; letztere div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr: 1./12. 1921–31./12. 1921). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9444, Postscheck-K. 71 969, Bank-K. 230 167, Kundenaussenstände 6 323 537, Warenbestände 5 173 392, Material. 56 623, Masch. 532 000, Werkzeug 1, Mobil. 88 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Patente 1, Modelle 1, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 23 750, Lieferantenverpflicht. 6 082 574, Reingewinn 3 886 014. Sa. M. 12 492 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-K. 6 462 091, allgem. Unk. 1 810 520, Gehälter 3 931 534, Reklame 41 005, Vertreterprovision 134 821, Betriebs-Unk. 282 354, Handlungs-Unk. 462 213, Hausreparatur 39 184, Gewerbesteuer 2773, Abschreib. 2 096 193, Reingew. 3 886 014 (davon: Div. 500 000, R.-F. 226 250, Gebäudeerhalt. 1 008 000, Körperschaftssteuer 1 300 000, Tant. an A.-R. 800 000, Vortrag 159 764). – Kredit: Vortrag 1741, Bruttogewinn 19 146 966. Sa. M. 19 148 708. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Vorstand: Dir. Paul Haeger, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Gen.-Dir. Edgar Effert, Aachen; Dr. jur. Hans Nelessen, Eyneburg b. Eupen; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Gen.-Dir. Schweissfurth, Aachen. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges.) Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl be- stehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte (übernommen für M. 1 085 000), insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Küchenherden mit Kohlenfeuerung, Metall- u. and. Waren aller Art. Seit 1915 arbeitete die Ges. für Heereszwecke, auch Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an u. ist im Besitz von M. 1 200 000 des M. 1 300 000 betrag. A.-K. der Vereinigten Metällwerke A.-G. in Gerresheim, wofür M. 2 400 000 gezahlt wurden. Kapital: M. 50 000 000 in 45000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1920 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 3 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., u. zwar die St.-Akt. zu 110 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf 6 % kum. Div. mit Nachzahl.-Recht. Wird eine Div. von 6 % oder darüber verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. die gleiche Div. wie die St.-Akt. Weiter haben die Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 4 400 000 in 4400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Hiervon übernahm eine Bankengruppe M. 2 500 000 zu pari £ 5 % Zs. u. M. 1 900 000 zu 175 % 5 % Zs. ab 1./1. 1922; von letzteren Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 11./3. bis 5./4. 1922 zu 185 % zuzügl. 5 % Geldzs. ab 1./1. 1922. Der erhöhte Div.-Anspruch der Vorz.-Akt. (s. oben) ist It. G.-V. v. 3./3. 1923 aufgehoben u. auf (Max.) 6 % beschränkt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 39 000 000 in 34 600 St.-Akt. u. 4400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf) zu 1350 %, davon M. 15 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 vom 24./3.–16./4. 1923 zu 1500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den früher begeb. gleichberechtigt u. von demselben Konsort. zu 125 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besonderen Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 245 200, Masch. u. Werk- zeuge 2 703 000, Bureau-Inventar 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Patente 1, Beteil. u. Eff. 622 723, Debit. 51 971 138, Avale 41 500, Kassa 606 359, Waren 68 022 444. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. I 1 848 600, do. II 110 000, Talonsteuer 66 000, Avale 41 500, unerhob. Div. 50 900, Werk- erhalt.-K. 3 000 000, Grunderwerbssteuer 500 000, Kredit. 95 140 973, Reingewinn 13 454 394. Sa. M. 125 212 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 66 882 257, Abschreib. 684 394, R.-F. I 1 400 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Grunderwerbssteuer 500 000, Reingewinn 13 454 394 (davon R.-F. II 1 000 000, Div. 11 000 000, Tant. an A.-R. 1 000 000, Vortrag 454 394). – Kredit: Vortrag 18 122, Zinsen u. Mieten 111 015, Agiogewinn a. eig. Aktien 1 400 000, Rohgewinn 84 391 908. Sa. M. 85 921 046. Dividenden 1912–1922: 7, 6, 0, 8, 8, 25, 10, 10, 17, 10, 100 %. Direktion: Georg Hölterhoff.