Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 pPlusia Handels-Akt.-Ges., Aachen, Nizza-Allee 97. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Techniker Hermann Waasen. Fuhrunternehmer Nikolaus Schneider, Franz Hochstein, Josef Nesselrath, Josef Wyn- dorps, Aachen. Zweck. Vertrieb von Ras aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Peter Pütz. Aufsichtsrat. Heinrich Pütz, Josef Holz, Leopold Brähler, Aachen. Schumacher Metallwerke Akt.-Ges. für Präzisions- mechanik in Aachen-Burtscheid. Gegründet: 17./2., 8./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen sowie die Errichtung aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zweckes dienlich sind, und die Beteil. an anderen Unternehmungen jeder Art. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 457 890, Postscheck 664 813, Banken 3 818 408, Kundenaussenstände 68 167 246, Waren 18 217 631, Inv. 240 000, Werkzeug 164 000, Masch. 1 000 000, Riemen 109 000. –— Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 131 175, Lieferanten 68 884 124, Reingewinn 15 323 690. Sa. M. 92 838 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 882 949, Handl.-Unk. 20 820 495, Abschr. 20 825 511, Reingewinn 15 323 690 (davon: R.-F. 718 824, do. II 14 000 000, Tant. 1 260 486, Steuerrückstell. 4 500 000, Div. 4 592 000, Tant. an A.-R. 975 356, Vortrag 27 022). Sa. M. 101 852 646. – Kredit: Bruttogewinn M. 101 852 646. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 56 %, St.-Akt. 54 %. Direktion: Fabrikant Edgar Effert, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Wätzbulg; Rittergutsbes. P85 Hans Nellessen, Eyneburg bei Rechtsanwalt Dr. Arnold Burghartz, Frau Louise Schumacher, Aachen. *Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 7./11. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Houbenwerke Akt.-Ges. Fa. Mückewerk G. m. b. H., Dir. Peter Pütz, Dir. Georg Hölterhoff, Heinr. Pütz, Aachen Zweck. Herstell. sowie Handel von u. mit Erzeugnissen der Metallind., Beteil. an wie auch Übernahme von gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. ist befugt, zu diesem Zweck Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Max Falk, Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Westdeutsche Nadelfabrik Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Kreissyndikus Dr. jur. Paul Pomp., Rechtsanwalt Jakob Bücken, Fritz Bungenberg, Ludwig Koch, Prokurist Peter von Reth, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nadeln aller Art u. der damit verwandten oder sonst. einschlägigen Artikel. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen, auch Zweig- niederlassungen an anderen Orten zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 210 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direcktion: Franz Bakonyi, Josef Hammers, Aachen. Aufsichtsrat: Ing. Hans Verken, Aachen; Dir. Ernst Schlapper, F. Butzbach (Hessen), Bank-Dir. Eduard Russel, Vaals. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 66