1042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen. Gegründet u. d. Fa. Spezialwerk hauswirtschaftlicher Maschinen, Akt.-Ges.: 3./12. 1921: eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen; Dr. Walter Strauss, Rechtsanw. Hans Huthsteiner, Karl Messner, Stuttgart. Lt. G.-V. v. 14. /3. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäftsbetrieb der Fa. Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer- Akt.-Ges. Remscheid übernommen u. mit dem Alexanderwerk einen Interessengemeinschafts- vertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks; die Fabrikation in diesem geschieht nach den „„ Grundsätzen wie bei dem Alexanderwerk. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Bie Ges. kann andere Unternehm. jeder Art erwerben oder sich an ihnen in jeder zulässigen Form beteiligen; sie ist auch berechtigt, „% . im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14. 3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalegder) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 000 000, Masch. 1, Einricht. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Kassa 1 027 553, Eff. 84 276, Debit. 44 111 825, Bank- u. Postscheckguth. 4 434 245, Wechsel 31 590, Vorräte 123 561 544. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. u. Darl. 6739 031, Kredit. 129 799 075, Übergangs-K. 15 221 639, Gewinn 21 491 293. Sa. M. 176 251 040. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 245 117, Abschr. 1 622 329, Gewinn 21 491 293 (davon Überweis. zur Erricht. eines Beamtenunterst.-F. 3 000 000, do. Arbeiter- Unterst.-F. 3 000 000, Rückst. 5 000 000, R.-F. 2 500 000, Tant. an A.-R. 511 000, Div. 6 000 000. Vortrag 1 480 293). Sa. M. 82 358 740. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 82 358 740. Dividenden 1921–1922: 0, 200 %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, „ Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Karl B. Luckhaus, Remscheid; Dir. A. Kappus, Cannstatt. *Seesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner Komm.-Ges. a. A. in Adendorf bei Lüneburg. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Züchner sen., Forstgut Elba; Fabrikbes. Fritz Züchner jun., Fabrikbes. C. H. Schaefer, Seesen a. H.; Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Dir. Hans Ballin, Seesen. Zweck. Erwerb von Blechwarenfabriken sowie von gleichen oder gleichartigen Unter- nehm., Ankauf, Fabrikation, Absatz, Lagerung u. Spedition von Emballagen jeder Art sowie von allen solchen Artikeln, die mit diesen in wirtschaftlichem Zus. hang stehen, insbes. von Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Persönl. haft. Ges.: Fabrikbes. Fritz Züchner der Altere in Forstgut Elba, Adendorf bei Lüneburg; Fabrikbes. Fritz Züchner der Jüngere, Fabrikbes. Carl Hermann Schaefer, Seesen a. Harz. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikdir. Hans Ballin, Seesen a. H.; Fabrikdir. Rudolf Züchner, Bad Lauterberg i, H.; Betriebsleiter Otto Züchner, Seesen a. H.; Fabrikdir. Hermann Bosse, Bockenem; Landwirt Wilhelm Bode, Seesen a. H. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achtal Akt.-Ges. in Achtal, Gde. Neukirchen. Gegründet: 18./11. 1921, 13./2. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Karl Meier, Florian Winter, Teisendorf; Georg Schlederer, Grafing; Firma Becker, G. m. b. H., Alfred Blankenhorn, Stuttgart. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u- von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die die vorgenannten Ges. zwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus. hange stehen. Auch kann sich die Ges. an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 600 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 844 144, Fabrik- u. Büroeinricht., Werkzeuge u. Geräte 1 739 251, Fuhrpark 1 334 992, Kassa u. Postscheck 300 600, Debit. 5 052 330, Kaut.