1044 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 438, Handl.-Unk. 112 087 447, Zs. 3 088 786, Gewinn 6 407 362 (davon Div. 5 737 500, Vortrag 669 862). – Kredit: Vortrag 30 107, Eff. 248 395, Rohgewinn 121 372 532. Sa. M. 121 651 034. Dividenden: 1912/13–1914/15: 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31./12.): 7½ %; 1916–1922: 35, 25, 25 % £ M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %, M. 4250 = 1 Goldmark. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Scholz, Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Dr.-Ing. E. Schrödter, Mehlem; Bürgermstr. a. D. A. Wibberding, Münster. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Alfeld a. L. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 9./7. 1915 in Bernburg. (fFirma bis 7./5. 1918: Bernburger Maschinenfabrik.) Zweck: Herstell. von Masch. jeder Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Metall- u. Holzindustrie. Die Grundst. der Ges. sind in Alfeld u. Delligsen gelegen. Haupterzeugnisse: 1. Allg. Maschinenbau: Fördermasch. für Dampf- u. elektr. Antrieb, Kali- trocknungen, Kartoffeltrockn., Chlorcaliumfabriken, Lösehauseinricht., Sulfatstationen etc., automatische Fass- u. Sackpackmasch; 2. Hartzerkleinerung u. Aufbereitung: Komplette Brikettfabriken für Braunkohle u. Torf, Brikettpressen für Holzspäne, Futterstoffe etc. Pressformteile; 3. Papiermaschinenbau: Komplette Papier- u. Pappenfabriken, Holländer, Knotenfänger, Trockenzylinder; 4. Giesserei: Gussteile, Hartguss u. Hartgusswalzen, Rost- stäbe; 5. Dampfkesselbau: Apparate für die chem. Industrie, leichte u. schwere Blecharbeiten jeder Art; 6. Herd- u. Ofenfabriken: Transportable schmiedeeiserne Kochherde, emailliert u. lackiert, Kachelherdgarnituren u. Unteröfen, Gaskocher, irische Dauerbrandöfen, gusseiserne emaillierte Waschkessel; 7. Fahrzeugbau, Waggons etc. Arb. ca. 1200. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1908 beschloss den Erwerb der Braunschweig.-Hannov. Maschinen- fabriken A.-G. zu Delligsen, Alfeld u. Bornum (s. b. Kap.). Die Zentralisation, d. h. die Verlegung der Masch.-Fabrik von Bernburg nach Alfeld-Delligsen fand 1909 statt. Das Grundstück der Bernburger Fabrik wurde 1918 verkauft, ebenso die Wilhelmshütte in Bornum. Zweigniederlass. in Delligsen. 1923: Erwerb der Niedersächbsischen Metallges. m. b. H., Hannover. Kapital: M. 84 000 000 in 80 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Bis 1917 allmählich erhöht auf M. 2 400 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. vom 7./5. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 3./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 600 000 den alten Aktionären zu 125 %. Die alten Aktien Nr. 1–2634 werden ab 29./7. 1918 gegen neue, auf jetzige Firma lautende Stücke um- getauscht. Die G.-V. v. 28./2. 1920 lehnte eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 ab. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 2 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 2800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschland etc.) zu 100 %, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären vom 4. bis 20./1. 192 1 zu 100 % im Verh. 4: 3. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 beschloss ferner Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, davon übern. von einem Konsort. zunächst M. 4 000 000 zu 130 %, angeb. den bish. Aktion. v. 12.–31./10. 1921 zu 130 % (2: 1) Stempel u. Unkost. Restl. M. 2 000 000 St.-Aktien wurden im Dez. 1921 an ein Kons. zu 200 % mit halber Div.-Ber. für 1921 mit ein. Beteilig. für die Ges. an dem darüber hinaus bei der Veräuss erzielten Nutzen begeben u. bleiben zur Verfüg. der Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 8000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 200 %, angeb. davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 10. bis 24./4. 1922 zu 210 %'ge- bührenfrei. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 28 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 255 % begeb. u. M. 20 000 000 den bish. Aktion. zu 270 % im Verh. 1:1 bis 7./2. 1923 angeb. M. 1 000 000 St.-Akt. dienten z. Erwerb v. M. 1 800 000 aussteh. Ant. d. Gasapparate G. m. b. H., Hannover. Die Vorz.-Akt. wurden zu 110 % begeb. u. mit 25 % eingez., sie sind mit 120 % rückz. u. erhalten 6 % Vorz.-Div., sowie mit den St.-Akt. bis zu weiteren 4 %, falls die Div. der St.-Akt. 6 % überschreitet. Das gleiche gilt ab 1./1. 1923 für die alten Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 000 000 St.-Aktien. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1919; rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant., Rest weitere Div. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. An- recht auf eine feste Vergütung von M. 1500 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 390 000, Wasserbau-Anlagen 1, Geb. 1 000 000, Masch. 500 000, Gleisanlagen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Gerechtsame 1, Kassa 7 708 454, Wechsel (einschl. 50 000 000 Schatz-