Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1045 anweis.) 63 774 295, Effekten u. Beteil. 4 802 842, Debit. 83 240 018, Bankguth. 45 756 740, Material. 74 911 782, fertige u. halbfertige Fabrikate 76 643 431, (Avale M. 4 377 500). Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 20 743 000, Oblig. 1 684 000, do. Zs.-Einlös.-K. 10 066, alte Div. 30 927, Kredit. 218 697 003, Übergangs-K. 29 355 140, (Avale 4 377 500), Reingewinn 65 707 434. Sa. M. 358 227 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 759 078, Steuern u. Versich. 4 756 650, Zs. 4 466 035, Abschreib. 1 373 970, Reingewian 65 707 434 (davon Div. 30 120 000, A.-R. 3 244 444, Rückl. f. Siedelg.-Baut. 20 000 000, Wohlfahrt 10 000 000, Vortrag 2 342 990). Kredit: Vortrag 131 897, Bruttogewinn 99 931 172. Sa. M. 100 063 169. Kurs Ende 1913–1914: 50.75, 54.50* %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notierten bis 1915 in Berlin. Wiederzulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Mai 1921. Kurs Ende 1921–1922: 510, 5000 %. Dirvidenden: Aktien 1913–1914: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1915–1916: 8, 8 %%; St.-Aktien 1915–1916: 2, 2 %; gleichber. Aktien 1917–1922: 10, 10, 12, 15, 20, 50 100 0%; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. H. Daus, Stellv. Dir. Jos. Bosing, Wilh. Wehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baakie Dr. ing. h. c. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Dir. Carl Mailaender, Dr. jur. Paul Hager, Berlin; Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Berlin. Zahlstellen: Alfeld: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank'; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. *Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges., Altena i. W. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Caspary, Fabrikant Otto Winter, Otto August Winter, Wilhelm Reuss, Altena; Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg. In die A.-G. wird die Firma Joh. Moritz Rump mit Aktien u. Passiven, ausserdem werden Grundst. in Altena u. Letmathe eingebracht, wofür die A.-G. insges. 11 970 Aktien gewährt. Restl. Aktien sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. betriebenen Unternehm. Kapital: 12: Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Caspary, Otto Winter. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Bankdir. Walter Ley, Altena; Fabrikant Emil Caspary, B.-Marienfelde; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. d. Ruhr; J ustizrat Carl Graumann, Altena. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Vereinigte Bierbach'sche Draht- werke Kommanditges, Frau Witwe Käthe Bierbach geb. Gerdes, Bank-Dir. Walter Dörken, Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe; Fabrikant Johann Georg Bierbach, Altena. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art, Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Ais Vornahme aller damit zus.- hängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Bierbach, Altena (Westfalen). Aufsichtsrat. Witwe Käthe Bierbach geb. Gerdes, Bank- Dir. Walter Dörken, Fabrikant Ulrich „„ Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, wie Armaturen, Messinstrumente, Motoren, landwirtschaftl. Masch. usw., sowie der Handel in allen diesen Fabrikaten. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 988 430, Grundst. u. Geb. 3 494 637, Einricht. 7 205 594, Bestände 63 458 295, Bank, Kassa u. Postscheck 41 915, Debit. 12 353 647. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 3 200 000, Rückst. 19 318 527, Kredit. 61 523 991. Sa. M. 87 542 519.