1046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 200 816, Rückst. 19 318 527. – Kredit: Vortrag 3363, Betriebsüberschuss 26 515 980. Sa. M. 26 519 343. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Friedr. Schmidt, Hamburg. Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 7922/3. Zweck: Neubau u. Reparatur von Waggons aller Art u. die Fabrikation anderer geeigneter Erzeugnisse sowie die Herstellung aller hierzu erforderlichen Teile; ferner Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern, die zur Erreich. u. Förder. des Unternehmens geeignet sind, u. die Erricht. u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 032 881, Depot 154 000, Masch. 134 000, Gleis- u. Schiebebühnenanl. 25 000, prov. Bauten 109 000, Modell 1, Inv. 1, Waren 74 396 725, Debit. 10 384 357, Lichtanlage 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 43 339 484, Akzepte 150 000, Garantie-F. 14 311, R.-F. 10 600, Kredit. 41 926 955, Steuern 182 887, Reingewinn 311 728. Sa. M. 86 235 966. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschr. 47 261, allg. Unk. 30 027 056, Gewinn 311 728. – Kredit: Vortrag 13 543, Waren 30 372 502. Sa. M. 30 386 046. Dividenden 1919–1922: 0 (Baujahr), 2, 4, ? %. Direktion: Heinr. Spielberg, Kaufm. Willy Spielberg, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Schnackenburg, Stellv. Senator Emil Seidler, Altona; Oberbaurat Gustav Borchart, Berlin; Bank-Dir. Schulze, W. Wiesner, Altona. *,Dux- Sprechmaschinen-Fabrik Akt.Ges. Altona. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Arthur Frank, Hamburg; Otto Lüneburg, Stellingen-Langenfelde; Witwe Helene Marcus, geb. Frank, Altona; Frau Elisa- beth Lüneburg, geb. Looft, Stellingen-Langenfelde; Bureauvorsteher Ernst Harm, Altona. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 000 u. 10 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 000 Aktien 1 St. 3 Direktion. A. Frank, Hamburg; O. Lüneburg, Stellingen-Langenfelde. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Heinrich Altrogge, Hamburg; Paul Jaffé, Altona; Adolf Weill, Wandsbek. Filterwerke „Neptun“ Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Filterwerke „Neptuné Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Wilh. Bruns, Altona; Dir. Wilh. Reinhold, Hamburg; Herb. Stroth, Altona; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Dir. Carl Kirchner, Altona; Bankier Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg. Zweck: Fabrikat. von Wasserfiltern für Trink- u. Nutzzwecke sowie die Herstell. von künstl. natürl. Holzkohlen für Schmelz- u. Lötzwecke für die Edelmetallind., insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Filterwerke „Neptun“ Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Altona, betriebenen Geschäfts. Ferner aber auch die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel u. der Handel mit ihnen, die Beteil. an Unternehm. der gleichen u. verwandten Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Einricht. 160 000, Waren 3 330 750, Schuldner 4 512 267, Bank u. Kassa 1 404 900. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. 200 000, Gläubiger 4 276 400, Interims-K. 850 000, Rückl. für Reichssteuern 700 000, Div. 750 000, Tant. 78 151, Vortrag 53 366. Sa. M. 9 407 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 946 609, Bilanzgewinn 1 680 572 (davon Abschr. 19 218, Rückst. für Steuern 700 000, Rückl. 79 836, Div. 750 000, Tant. 78 151, Vortrag 53 366). Sa. M. 8 627 181. – Kredit: Betriebsertrag 8 627 181. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Herb. Stroth, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Reinhold, Hamburg; Dir. Carl Kirchner, Altona; Bankier Ferd. Sturm, Hamburg; Dir. Dr. Bamberger, Berlin; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Reeder Gustav Meyer, Geestemünde; Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; J. Anlage, Altona.