Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 *Metallwarenfabrik Rieck Akt. Ges., Altona. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Witwe Frau Marie Rieck, Fräulein Hertha Rieck, Altona; Alfred Abrahamson, Bankier Wilhelm Bülck, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Carl Kober, Altona. Frau u. Fräulein Rieck bringen das unter der Firma Heinrich Rieck Metallwarenfabrik betriebene Unternehmen in Altona mit allen Aktiven, insbesondere dem Grundstücke in der Allee Nr. 144, den Passiven jedoch ohne einen Passivposten von M. 14 000 000, ein. Als Entgelt für die Säeheinlage erhalten Frau u. Fräulein Rieck je 7 000 000 als voll eingez. St.-Aktien. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 20.2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 at Erhoh. um M. 179.8 Mill. beschlossen. Gleichzeitig sind die 20 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Uwe Loos, Altona; Carl Essmann, Walter Beckmann, Hamburg; Julius Klees, Walter Klees, Celle. Aufsichtsrat: Alfred Abrahamson, Bankier Wilh. Bülck, Rechtsanw. Dr. Kober, Altona. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik. Herstellung von % ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Abt. Maschinenbau. C) Abt. Schiffswerft u. Maschinenfabrik Hamburg. D) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. E) Abt. Wasserbau. F) Abt. Schraubenfabrik. G) Abt. Freihafen, Bau von Schiffskesseln u. Überhitzern. Grösse des Grundstücksbesitzes in Altona-Ottensen 31 370 qm, der Grundbesitz in Hamburg 31 680 qm; in Hamburg in Erbpacht genommen 57 200 qm. Die Ges. ist ferner beteiligt mit Geschäfts- anteilen u. a. an der Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H., der Hydropulsor G. m. b. H., der Landwirtsch. Betriebs-Ges. u. an der „Weko“ Apparatebau G. m. b. H. in Altona-Ottensen. Das Werk beschäftigt gegenwärtig etwa 850 Angestellte u. Arbeiter. 1922 fand Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Überhitzern auf dem von der Ges. neu- erworbenen Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg statt. Kapital: M. 61 Mill., eingeteilt in 42 500 St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3500 St. Alt zu je M. 5000, ferner 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. a. Inhaber u. 1000 Vorz.-Akt. a. Namen zu M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöh. 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000. Die G.-V. v. 4/6. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 650 000. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 3.5 Mill. in 3000 St.-Akt. u. um 500 6 % Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 10 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort., hiervon angeb. M. 10 Mill. zu 325 % (2: 1). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die bisher. M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 26./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleich- zeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 23.5 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 50fach. Stimmrecht bei Wahlen zum A.-R., Anderung d0r Satzung u. Antrag auf Liquidation ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. für je M. 1000 einer Aktie 50 Stimmen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R. F., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 897 590, Geb. 18 381 000, Masch. u. Werkz. 34 761 303, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 178 344 567. Kohlen 10 596 352, Kassa u. Bankguth. 6 164 897, Beteil. u. Wertp. 1 277 741, Debit. 267 708 213, Bürgschaften 1 939 412. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 37 945 969, Sonder-Rückl. 4 143 000, Steuer- do. 21 040 736, Wertberichtig. 3 601 532, Kredit. 249 550 015, Anzahl. 84 894 480, Bankschulden 57 778 208, Bürgschaften 1 939 412, Zs. auf Vorz.-Akt. 150 000, Div. 21 000 000, unerhob. Div. 111 207, Vortrag 416 513. Sa. M. 520 071 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 781 466, soziale Lasten u. Abgaben 30 990 808, Abschr. 6 406 600, Reingewinn 21 566 513 (davon Div. 21 150 000, Vortrag 416 513). – Kredit: Vortrag 785 313, Rohgewinn 208 960 075. Sa. M. 209 745 389.