Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Wohnhäuser 1, Masch. 1, elektr. Anlage, Transmiss., Werkzeuge 3, Gesenke u. Modelle 2, Gleise 1, Geräte, Krananl., Einricht. 3, Wagen 1, Beteil. 1, Kassa 3 663 540, (Avale 2 898 745), Wertp. 20 915, Wechsel 2 965 117, Debit. 5 916 516 773, halbf. Waren 1 460 705 399, Rohstoffe 463 484 869, Kohlen 1 872 550. – Passiva: A.-K. 24 500 000, Anleihen zur Rückgabe gekündigt 2 300 000, Wohnh.-Hyp. 88 915, Hyp. 225 000, R.-F. 22 062 785, a. o. do. 750 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Arb.-Wohlf. 451 496, Frachtenstundung 58 480 526, Kredit. 7 590 313 823, (Avale 2 898 745), unerhob. Div. 34 250, Gewinn 147 022 383. Sa. M. 7 849 229 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern, Gehälter, Reklame, Reise, Provis. 1 384 158 578, Aufwend. auf Grund der Angest.-u. Arb.-Versich.-Ges. 27 686 953, Abschr. 6 671 393, Gewinn 147 022 383 (davon Div. 100 035 000, a. o. R.-F. 19 250 000, Werkerhalt. 7 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 9 548 504, Beamten- do. 10 000 000, Vortrag 1 188 879). – Kredit: Betriebsgewinn 1 565 338 371, Vortrag 200 937. Sa. M. 1 565 539 308. Kurs Ende 1913.–1922: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, –, 940, 5100 %. Notiert in Halle a. S. u. in Leipzig. Einführung auch in Berlin beabsichtigt. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 15 % Bonus, 40, 500 (= ¼0 % auf Goldmarkbasis M. 5000). Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Herm. Traus, Dr. Franz Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Gen.-Dir. Heinr. Lindner, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Ansbacher Eisen- giesserei, Maschinenfabrik und Motorenbau Karl Bachmann betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige gewerb- liche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metall- bearbeitung jeglicher Art. Die Angliederung von Nebenbetrieben bleibt der Ges. un- benommen. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnliche zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Vertretungen zu übernehmen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, über- nommen von einem Konsortium (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2: 3 v. 15./7.–5./8. 1922 zu 165 % plus Stempel u. Unkosten. Die mit 25 % einzuzahlenden Vorz.-Akt. werden von der Gebr. Stumm m. H u der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übernommen. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 2000.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Noch nicht einbez. Vorz.-Akt.-Kapital 3 750 000, Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Appar. 1, Kasse 322 680, Schuldner 45 657 264, Wertpap. 4975, Vorräte 424 993 342. – Passivya: A.-K. 15 000 000, Hyp. 207 467, Kred. 201 650 165, Darlehen der Eggenpflug-A.-G. Pasing 150 666 840, Akzepte 57 983 332, Delkr. 1 000 000, R.-F. 2 740 000, unerhob. Div. 12 420, Rückl. f. Klein- wohnungsbau 25 000 000, Reingewinn 20 468 044. Sa. M. 474 728 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 129 371 563, Abschr. 6 713 303, Delkredere 977 869, Rückl. f. Kleinwohnungsbau 25 000 000, Reingewinn 20 468 045 (davon: Div. 10 606 250, A.-R. 1 791 000, Wohlfahrtseinricht. 6 000 000, Vortrag 2 069 894). —– Kredit: Vortrag 11 835, Ertrag aus Zs. usw. 20 653, Fabrik.-Uberschuss 182 498 291. 8a. M. 182 530 780. Dividenden 1920/21–1922/23: St.-Akt. 0, 6, 100 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 48 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos, Dir. Starke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bank-Dir. Max Böhm, München; Stellv. Christian Loos, Ansbach; Gen.-Dir. Theodor Müller, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing b. München; Fabrikbes. Johannes Hebart, Nürnberg; Ing. Hermann Kreissle, Ansbach; Gen.-Dir. Ludwig Schuster, Rechtsanw. Justizr. Hans Grimmeis, Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Bank-Dir. Georg Gashäuser, Ansbach.