1052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kasse, Bankverein Artern; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketabliss. der Ges. sichergestellt Noch in Umlauf Ende 1922: M. 300 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 81, 82*, –, 80, „ 933 Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. It. a. o. G.-V. v. 4./3. 1922, ohne hyp. Sicherstellung, rückzahlb. zu 102 % ab 1./10. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. u. etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 95 748, Gebäude 350 000, Masch. 1, Werk- zeuge, Utensil., Pferde u. Wagen, Modelle, Patente, Klischees u. Miniaturen 6, Effekten 454 509, Kassa 2 337 875, Wechsel 2 510 249, Debit. einschl. Bankguth. 205 365 034, Beteil. 30 200, Versich. 12 953, (Kaut. 11 500, Bürgschaften 360 000), Inventur-Bestände 17 935 000. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth.-Anl. 300 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Hypoth. 8965, R.-F. 2 303 017, alte Div. 17 730, Werkerhalt. 400 000, Maschinenersatz 600 000, Unterst.- F. f. Werksangehörige 200 000, Talonsteuer-Rückst. 87 200, Kredit. 200 337 512, (Kaut. 11 500, Bürgschaften 360 000), Reingewinn 7 837 153. Sa. M. 229 091 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 63 530 686, Hypoth.- Anl.-Zs. 70 950, Abschreib. 100 240, do. (Zwangsanl.) 450 000, Reingewinn 7 837 153 (davon: R.-F. 696 983, Unterstütz.-F. für Werksangehörige 1 000 000, Div. 5 780 000, Vortrag 360 171). – Kredit: Betriebsgewinn 71 943 253, Vortrag 45 777. Sa. M. 71 989 031. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 89.10, 43.25*, –, 110, 171.50, 180*, 135,, 349.75, 576, 3500 %. Eingef. Juni 1905 zu 312.50 %. Auch in Halle a. S. notiert. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 8, 10, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: G. Gerasch, W. Lindenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Pers.) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Stellv. Dir. Herm. Jacob- sohn, Magdeburg; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Ökonomierat Herm. Kehrhahn, Bronkow; Dir. Arthur Schmidt, Berlin; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bankier Karl Pank, Halle; Dr. Müller, Waghäusel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co. K.-G. A. A.; Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.: Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Geräten aller Art. Spez.: Landwirtschaft- liche Masch. u. Molkereimasch., Niederdruck-Dampfkessel, Dämpfapparate. Kapital: M. 20 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 18 500 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, davon begeben zu 100 % bzw. 130 %, 1905 um M. 110 000, angeb. den Aktion. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 230 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 113 %, angeb. den alten Aktion. zu 118 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. vom Halleschen Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 12./1. bis 27./1. 1921 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb. davon M. 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 9. bis 23./11. 1921 zu 152 % – Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 2 000 000 den bish. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:1 bis 10./10. 1922 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 13.9 Mill. in 12 500 Inh.-Akt. u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 15./10. 1923 zu $ 1 (Stich- tag: 2./10. 1923 Berliner Börse) plus Pauschale für Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 100 000, Masch. 1. elektr. Kraft u. Licht 1, Werkzeuge 1, Bureau- u. Ausstell.-Utensil. 1, Fabrik-Utensil. 1, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 1, Dampfheiz.-Anlagen 1, Pferde u. Geschirr 1, Acker-Kto 2900, Debit. 1 12 526 337, Effekten 261 410, Kassa 279 683, Waren, Teile u. Material. 20 687 128. – Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 1 705 000, Delkr.-Kto 24 000, Verfüg.-F. 108 000, Bau-Kto 17 000, Unterst.-F. 46 750, alte Div. 7884, Kredit. 97 413 873, Ern.-Schein-Steuer 3000, Rein- gewinn 28 446 960. Sa. M. 133 872 468.