Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 112 499, Zs., Skonto, Steuern 1 582 361, Betriebs-Unk. u. Löhne 25 436 571, Abschreib. 110 748. Reingewinn 28 446 960 (davon: Verfüg.- F. 4 500 000, Delkred.-F. 1 000 000, Bau-F. 5 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Div. 1 806 000, Werkerhalt.-F. 15 000 000, Vortrag 140 960. – Kredit: Bruttogewinn 61 651 286, Vortrag 37 854. Sa. M. 61 689 141. 0 Kurs Ende 1913–1922: 90, –*, –, 110, –, 150, 132, –, 700, 4600 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 10, 15, 20, 10 % £ M. 100 in Kriegsanleihe, 10, 12, 20, 60 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. . Direktion: Paul Assmy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen; Dir. Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Wilhelm Arnold Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Arnold, Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg bei Bamberg; Karl Glaser, Hanau; Fabrikant Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Nussbaum, Hanau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von August Arnold unter der Firma Wilh. Arnold in Aschaffenburg betrieb. Geschäfts (Pianofortefabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil. u. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 3 300 000 in 3200 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 et. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 515 000, Fabrik- u. Bürogeb. 5 920 000, Masch. u. Einricht. 2 720 000, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. u. Kassa 54 508 850, Fabrikat.-Bestände 52 730 649. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 102 562 378, Hyp. 170 578, LTant. 2 000 000, Div. 1 324 000, R.-F. 1000 000, Werkerhalt. 5 000 000, Vortrag 2 037 541. Sa. M. 117 394 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 36 349 575, Abschr. 14 281 137, Gewinn 11 261 541 (davon Tant. 2 000 000, Div. 1 324 000, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 5 000 000, Vortrag 2 037 541). Sa. M. 61 992 254. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrik. M. 61 992 254. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Karl Glaser, Hanau; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabr ikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Veakley-Luftdruckhammer Einpilaster- u. Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000* in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., bierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Masch. 1, Wertp. 367 990, Kassa 1 647 567, Wechsel 73 830, Vorräte 8 608 836, Debit. 104 160 101. – Passiva: A. K 2 000 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 373 080, Steuer-Rückl. 7 000 000, Werkerhalt.-Rückl. 5 000 000, Sicherungsrückl. f. Aussenstände u. Garantie- Verpflicht. 5 460 000, Unterstützungs- mittel 300 000, Abwickl.-Rückst. 1 750 000, rückst. Umsatz- u. Gewerbesteuer 4 929 726, rückst. Div. 5200, Verbindlichk. 77 199 787, Reingewinn 10 390 531. Sa. M. 114 858 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 932 199, Reingewinn 10 390 531. Sa. M. 13 322 730. – Kredit: Rohgewinn M. 13 322 730. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter, Ing. Georg Billeter- Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Aschersleben: Ges.-Kasse; „ Ges., Aschersl. Bank.