1054 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerke Starkenburg, Akt-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer: Willy Ungerer, Wiesbaden; Dir. Ernst Schörry, Bankbeamter Dr. Oskar Eppel, Karl Lehmann, Walter Ahl, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Ha Aadel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: M. 62 Mill. in 55 600 St.-Akt. à M. 1000, 880 desgl. à M. 5000, 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, 40 desgl. à M. 10 000 u. 28 desgl. à M. 50 000. Urspr. M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. (also auf M. 12.6 Mill.) in 3800 St.-Akt. à R. 1000, 880 St.-Akt. à M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 „ angeb. den bisher. Aktion. bis 15./1. 1923 zu 125 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5.1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 6 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 15./7. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Pauschale angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 31.4 Mill. in 30 000 St-Akt. u. 28 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 31./10. 1923 zu 500 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst., Neuanl., Umbau 326 311, Kassa 10.804, Postscheck 289 409, Buchforder. 5 340 351, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 16 604 163, Masch. 1, Einricht. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Packmaterial 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Agio 372 382, Verpflicht. 13 043 958, Reingewinn 4 754 704. Sa. M. 22 571 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 973 006, Abschreib. 5 263 520, Div., Tant. 2 500 000, Ern.-F. 1 754 704, Vortrag 500 000, R.-F. 400 000. Sa. M. 21 391 230. – Kredit: Einnahmen M. 21 391 230. Dividende 1922; 25 %. Direktion: Felix A. Ungerer, Alfred Schwenk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Probeck, Ludwigshafen a. Rh.; stellv. Vors. Fabrikant Paul Schröder, Stuttgart; Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Komm.-Rat Wilhelm Kumpp, Frankenthal; Komm.-Rat Franz Ludowici, Dir. Fritz Norheimer, Ludwigshafen. Asbern-Maschinenfabrik Akt.--Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie der Handel mit solchen u. der Ab- schluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. u. angeb. zu pari, (2: 1). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Verwalt. u. Fabrikgeb. Göggingen 5 216 933, Mobil. u. Masch. 1 200 834, Waren 29 534 183, Kassa u. Wechsel 1 669 219, Postscheck- guth. 314 023, Bankguth. 6 697 458, Kontokorrentdebit. 61 096 625. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 477 808, Hyp. 121 202, Kontokorrentkredit. 61 126 073, Delkr.-K. 3 250 389, Wohlf. 52 750, Gewinn 34 695 054. Sa. M. 105 723 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Gen.-Unk. 46 825 774, Abschr. 898 876, Delkr.-Rückst. 3 128 340, Gewinn 34 695 054. – Kredit: Vortrag 83 460, Waren u. Fabrikat.-K. 82 444 109, Provis. 3 020 475. Sa. M. 85 548 045. Dividenden 1921–1922: 10, 2 %. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Karl Winkler, Obering. Ottmar Wilhelm. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Augsburg, Bayer. Handelsbank, Fil. Augsburg. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Angsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz. und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft.