Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 Der Ballonbau ist nach wie vor der Ges. im allgem. verboten. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. Ber ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 300 000 in 1000 Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 300 Nam.-Vorz.-A. M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem S% Weiter erhöht lt G-V. v. 18./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 3:2 bis 10./1. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 700 000, Einricht. 1, Material 67 066 334, Eff. 988 930, Debit. 52 027 809, Patente 1, Kassa 4 363 437. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 1 157 000, unerh. Div. 8460, K.-F. 1 670 849, Grund-Wechsel-Abg. 45 000, Dis- position 200 6995 Beamt.-Pens.-F. 50 000, Werkerhalt. F. 3 000 000, Kredit. 109 446 592, Gewinn 6 538 612. Sa. M. 125 416 514. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 490 053, Gewinn 6 538 612 (davon Div. 1 506 000, Grund-Wechs.-Abg. 155 000, Div.-Res. 3 000 000, Beamt.-Pens.-F. 450 000, Vortr. 1 427 612). – Kredit: Vortrag 66 482, Fabrikat.-Erträgn. 6 962 183. Sa. M. 7 028 665. Kurs: Die Aktien sind im Mai 1921 an der Augsburger Börse zur Einführung gelangt. Kurs Ende 1921–1922: 700, 6300 %. Dividenden 1915–1922: 15, 25, 25 £ 10 % „„ 5 % Kriegsanleihe, 29, 10, 106, 15, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Max Enzensberger; Komm.-Rat Richard Buz, „ Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, Etterzhausen; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Landrat Dr. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath (Landkr. Düsseldorf); Bankier Max Henning, Komm.-Rat Gustav Klopfer, Augsburg; Geh. Oberfinanzrat Karl von Lumm, München; Geh. Komm.-Rat Dr. von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rheinland); Komm.-Rat Johann Scherle, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die offene Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein: ihre Schreibmaschinenfabrik in Augsburg-Lechhausen mit Grundstück, Maschinen, Inventar u. allen Zubehörungen etc. für M. 710 000. Hiervon wurden M. 355 000 auf die von der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. übernommenen Aktien zu M. 385 000 angerechnet. Den Restbetrag von M. 355 000 stundet die offene Handelsgesellschaft der Akt.- Ges. als Darlehen, verzinsl. zu 6 %. Das Kapital ist am 1./1. 1930 fällig. Die Ma- schinenfabrik Omega G. m. b. H. brachte in Akt.-Ges. ein: Forderungen nach dem Inventar vom 1./3. 1920 zu M. 50 000. Hiervon werden M. 25 000 auf die von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. übernommenen Aktien zu M. 25 000 angerechnet. Den Restbetrag von M. 25 000 schuldet die Akt.-Ges. der Maschinenfabrik Omega. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: M. 24 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 220 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. LUt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 15 000 zu 100 %, 3000 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 82 570, Inv. 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Hilfsmasch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Aussenstände u. Vorauszahl. 1 725 895, Bankguth. 633 655, Postscheckguth. 10 352, Kassa 157 972, Wechsel 40 000, Heizanlage 1, Betriebstelephonanlage 1, Patente * Rohmaterial. 8 655 167, Halb- u Fertigfabrikate 9537 123, Verlust 18 482 720. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 430 000, Kredit. 27 945 666. Delkr. -Rückst. u. Steuer 1 000 000. Sa. M. 35 375 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 26 890 967, Handl.-Unk. 2 682 373, Abschr. 5 325 829. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 16 817 679, Verlust 18 081 Sa. M. 34899 169. Dividende 1920–1922: 0 %. Direktion: Dir. Paul Hofmihlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Justizrat Herm. Freih. von Stengel, Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München; J. Bagg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Jacoby, B.-Grunewald; S. Wischniak, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Ö0 8*