1056 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Dreschmasch. a. Art, Lokomob. mit Motoren, Futterbearb.-Masch. u. Erntemasch. — Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple u. E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Str. für Verleg. der Holzbearbeit.-Werk- stätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Nürnberg, Landshut, Ingolstadt, Ulm a. D., Traunstein, Weilheim, Mindelheim, Donauwörth u. Pfaffenhofen a. d. Ilm, die sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht sind. Die Filialfabrik in Wels wurde 1918 für K 2 100 000 verkauft. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D. Kapital: M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. angeb. den alten Aktion. 2: 1 vom 2.16./6. 1908 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (Friedrich Schmidt & Co., Augsburg etc.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13./9. bis 2./10. 1920 zu 113½ % zuzügl. 5 % Stückzinsen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1921 um M. 400 000 (mithin auf M. 6 400 000) in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht, begeben an die Mitgl. d. A.-R. zu pari, vorläufig 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 1 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 v. 16.–31./1. 1922 zu 450 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. 3 M. 1000, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 9 000 000 zu 450 %, M. 7 000 000 zu 100 % begeb. u. M. 9 000 000 den bish. Aktion. zu 450 % im Verh. 1: 1 bis 28./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. Y. 26./3. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bish. Aktion. zu 2000 % £ Steuer im Verh. 10:1 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 3.–27./8. 1923 zu 15 000 % – Pauschale für Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1922 M. 176 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 91.50, 92*, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95, 100 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1913–1922: 97.50, 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105 %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. f Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, rückzahlb. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1920–1922: 102, 100, 105 %. Zugel. in Augsburg im Dez. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 11 840 700, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 973 185, Kassa 2 583 213, Bankguth. u. Eff. 78 480 273, Debit. 134 111 254, Materialvorrat 152 477 365, Halbfabrikat. u. fert. Masch. 38 614 222. – Passiva: A.-K. 25 600 000, Hyp. 630 259, Part.-Obl. u. Schuldverschr. 6 037 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 289 800, Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 86 227 796, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr. 654 443, Div.-Res.-F. 750 000, Werkinstandhalt.-F. 24 958 115, Kredit. 258 212 685, Reingewinn 16 280 112 Sa. M. 421 080 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 535 353 500, Amort. 1 688 395, Reingew. 16 280 E13, (davon Div. 4 536 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 2 000 000, für Pensionäre 1 000 000, Delkr. 3 000 000, Div.-R.-F. 3 250 000, Vortrag 2 494 112). – Kredit: Vortrag 685 093, Fabrik.- Überschuss 552 636 916. Sa. M. 553 322 009. Kurs Ende 1913–1922: 220, –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090, 7100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 16, 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pöppelmann.