Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Komm.-Rat Benno Klopfer, Bank-Dir. Max Enzensberger, Brauerei-Dir. u. Gutsbes. Ernst Mezger, Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg; Kgl. Kämmerer u. Oberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof; Gutsbes., bulg. Gen.-Kons. Eduard Scharrer, Bernried; Gen.-Dir. Paul Klumpp, Stuttgart; Geh.-Rat. Dr. Heim, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1917 im April. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1915 beschloss zur Be- seitig. der ult. 1914 mit M. 44 807 ausgewiesenen Unterbilanz die Herabsetz. d. A.-K. (M. 100 000) durch Zus. legung desselben. Disjenigen Aktien, auf welche 80 % zugezahlt werden, blieben von der Zus. legung verschont. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist durch Zuzahlung der verlangten 80 % bis zum 31./12. 1915 voll wieder eingezahlt. Die Zus legung der Aktien unterblieb also. Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, be- geben zu 109 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien begeben zu 110 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, div.s-ber. ab 1./7. 1922, von einem Konsort. übern. zu 114 %, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 1400 zu 225 %, 1700 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 500 000 in 29500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Lichtanl. 1, Inv. 1, Dampfheiz. 1, Pferde 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an fert. und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterial. 17 763 006, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 956 636, Debit. 1 176 070. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Werksern. 28 324, Hyp. 19 000, Delkr.-K. 72 238, Kredit. 10 662 588, Kosten u. Agio 188 161, Talonsteuerrücklage 1200, R.-F. 1 295 346, Div. 3920, Gewinn 3 124 045. Sa. M. 19 895 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 6 036 037, Abschr. 1 014 788, Reingewinn 3 124 945. – Kredit: Vortrag 11 542, Bruttogewinn 10 164 228. Sa. M. 10 175 770. 9 Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 10, 50 %. Direktion: Aug. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. Oldbg.; Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 13./1.1920 mit Wirk. ab 1./10.1920; eingetr. 10./1.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Die Firma Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges. in Bad Oeynhausen macht auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie das im Entstehen begriffene Geschäft, das sie unter ihrer eigenen Firma in Bad Oeynhausen ins Leben gerufen hat, nach Massgabe der aus der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz vom 1./10. 1920 in die Akt.-Ges. einbrachte, wofür ihr ein Betrag von M. 1 490 778 auf die über- nommenen Aktien angerechnet wurde. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Fahrzeugen aller Art, namentl. von landwirtschaftl. Masch., ferner die Beteil. an ähnl. industriellen u. kaufm. Unternehmungen. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Div.- Ber. Geschäftsj. 1921, angeb. den Aktion. 4: 3 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. a M. 1000, ausgeg. im Verh. 7: 4 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 299 667, Gebäude 1 254 041, Mobil. 1 303 653, fertige u. halbf. Erzeugn, 28 280 520, Material 29 886 903, Kassa 134 830, Schuldner 20 285 259, Avale 60 000, vorausbez. Unk. 1 152 400. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 400 291, Gläub. 2 768 678, Avale 60 000, Delkr.-K. 39 838, Löhne, Abg. u. Gehühren 562 039, Reingewinn 1826 427. Sa. M. 82 657 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 328 263, Gesamtunk. 115 241 148, Abschreib. 1119 936, Reingewinn 1 826 427. – Kredit: Warenerlös usw. 119 509 951, Miete 5826. Öa. M. 119 515 776. Dividenden: 1920/21 (1./10. 1920–31./12. 1921): 0 %. 1922: ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 67 0