1058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Benno Sammel, Ingenieur, L. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Joh. Penon, Osnabrück; Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Ernst Honigmann, Bad Oeynhausen; Bankier Manu Stern, Bankier Schüttauf, Berlin; Bankier J. H. Vogeler, Hamburg; Fabrikdir. Fritz Windhoff, Rheine i. W.; C. W. Ruoff, Minden. Zahlstellen: Oeynhausen: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil.; Berlin: L. M. Bamberger. MWestfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. G 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Dr. jur. W. Bösche, Fabrikbes. G. Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. E. Weitemeyer, Bad Oeynbausen; Fabrikant Heinr. Süring, Bielefeld; Fabrikant Fritz Vogelsang, Melbergen b. Bad Oeynhausen; Bankdir. Karl Bussmann, Bad Oeynhausen. Zweck. Herstellung von Konservendosen u. anderen Blechpackungen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. W. Bösche, A. Röver. Aufsichtsrat. Fabrikbes- Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. Erich Weite- meyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Stadlersche Argentan-, Zinkblech- u. Drahtwalzwerke. Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Stadler, Nürnberg: Firma Hüttenwerk Stadler & Co. Kommandit-Ges., Haspe; Westf. Masch.-Montan- u. Bauxit-A.-G., Haspe; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrik-Dir. Georg Hack, Ffürtnh) Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, Herstell. von Blechen aus Zink, Argentan, Alpakka, Niklin, Packfong, weiter Herstell. von Drähten aus Kupfer, Tombak, Messing u. Aluminium, endlich Herstell. von Seilen aus Kupfer u. Aluminium u. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeug- nissen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt., 7500. St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. 3 Direktion: Fabrik-Dir. Karl Werner, Nürnberg. Aufsichtsrat: Heinrich Stadler, Nürnberg: Franz Stenger, Bamberg; Georg Hack, Fürth. Pilot-Wagen-Akt.-Ges., Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Konsul Orloff Hansen, Dresden: Dr. Oskar Schnitzer, Mährisch-Ostrau, Apotheker Julian Abeles, Teplitz-Schönau; Dr. Freih. Franz von Zenker, Troppau: Albin Wittich, Richard Wittich, Sofienthal; Orloff Hansen, Inh. der Fa. Chem. Fabrik Bannewitz, übereignet der Akt.-Ges. den gesamten Betrieb des von seiner Firma eingerichteten Betriebes der Pilotmotorenwerke, eine Automobilfabrik mit allen Masch., Werkzeugen, Inventaren u. Vorräten, Modellen, Kaut. u. dem Probewagen sowie das noch auf die Fa. Chemische Fabrik Bannewitz eingetr. Fabrikgrundst. mit den darauf errichteten Geb., Anlagen schuldenfrei. Die Fa. Chemische Fabrik Bannewitz sowie irgendwelche Passiven u. Aussenstände werden von der A.-G. nicht übernommen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf M. 10 000 000 festgesetzt. Als Gegenleist. für diese Einlage erhält Hansen 6700 Stück Aktien u. M. 3.3 Mill. bar. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden dureh deren Umstell. errichteten Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital. M. 12.7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. um M. 12.3 Mill. steht bevor. Geschäftsjahr. 3 Gen.. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Wittich, Sofienthal; Fr. Richter, Dresden. Aufsichtsrat. Richard Wittich, Sofienthal; Dr. Hermann Siodmak, Troppau; Apotheker Julian Abeles, Teplitz-Schönau. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges in Barmen. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer:; Paul Benrath, Aug. Asbach, Karl Ritzauer, Barmen; Prokurist Jos. Bengestrate, Elberfeld; Prokurist Hubert Braun, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Tentilindustrie: Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, * 6