Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 sich an solch. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertret: zu übernehmen sowie Zweignieder- lass. zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäüde 751 391, Arbeitsmasch. 3 240 000, sonst. Betriebseinricht. u. Werkz. 2 243 690, Büro- u. Fabrikmobil. u. Utensil. 388 600, Modelle 325 000, Aussenstände, Kassa u. Postscheckguth. 46 447 678, Vorräte 65 328 810. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 117 093 750, Gewinn 131 420. Sa. M. 118 725 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 102 580 844, Steuern u. Abgab. 9 779 030, Überteuer. u. Abschreib. 6 671 530, Gewinn 131 420. Sa. M. 119 162 826. – Kredit: Fabri- kationsüberschuss u. sonst. Einnahmen M. 119 162 826. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Joh. Heinr. Karl Balthasar, Bonn; Carl: Herm. Benrath, Barmen. Bergische Kraftwagenindustrie Akt.-Ges Barmen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Rudolf Bongardt, Hans Krieger, Walter Römer, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Bank-Dir. Carl Gomman, Barmen. Zweck. Erricht. u. Unterhalt. einer staatlichen Kraftfahrschule, die Fabrikation, Instand- setzung u. Instandhalt. von Kraftfahrzeugen u. der Handel mit solchen, sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9% Geschäftsjahr. 9 en.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Bongardt, Hans Krieger, Fahrlehrer Walter Römer, Barmen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Bank- Dir. Carl Gomman, Dr. phil. Heinrich Schmitz, Major a. D. Duday, Barmen. 2 0 Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Engel, Frau Klara Engel geb. Eberling, Barmen; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W.; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld. Der Gründer Robert Engel hat Einlagen gemacht, die nicht in Barzahl. bestehen, sondern in dem von ihm von der Stadtgemeinde Barmen angekauften, in der Winchenbachstrasse in Barmen gelegenen, etwa 6620 qm grossen Gelände mit aufstehendem Wohnhaus, für welches ihm 1000 Stück eigene Aktien zum Nennwert von je M. 10 000, zuzüglich des Aufschlags von 900 %, gewährt worden sind. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerks. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Engel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. W. *Hamag. Hauswirtschaftliche Maschinen- und Gerätefabrik Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Richard Hasenclever, Fabrikant Otto Dieckmann, Erich Febel, Barmen-Langerfeld; Hugo Hasenclever, Hagen i. W.; Bank- prokurist Dr. rer. pol. Hans Hermann, Barmen. Zweck: Herstell. von hauswirtschaftl. u. landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie Masch. aller Art. Erzeugung des dazu erforderlichen Rohmaterials sowie Handel mit den vor- bezeichneten Gegenständen. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Hasenclever, Fabrikant Otto Dieckmann, Barmen. Aufsichtsrat:; Hugo Hasenclever, Hagen i. W.; Erich Febel, Barmen-Langerfeld; Rechts- anwalt Dr. Ernst Krefft, Max Friedrich Neumann, Barmen. Maschinenfabrik Rheinwerk Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 17./5. bezw. 29./9. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm die Maschinen-Fabrik Rheinwerk G. m. b. H. in Barmen. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen sowie Er- werb, Fortbetrieb u. Verwertung von ähnlichen Betrieben. 67*