1060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 4.000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 600 000, Masch. u. Einricht. 2 600 000, Kraft-, Licht-, Heizungsanl. 730 000, Werkzeuge 80 000, Mobil. 65 000, Fuhrpark 1, Kaut. 3260, Kassa 861 969, Postscheck 1 098 444, Wechsel 32 075, Debit. 35 685 968, Vorräte 70 235 415. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 100 711 006, Gewinn 2 306 127. Sa. M. 112 217 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 148 984, Abschr. 748 149, Gewinn 2 306 127. – Kredit: Vortrag 56 409, Pruttogewinn 28 146 851. Sa. M. 28 203 260. Dividenden 1920–1922: 0, 6, 20 %. Direktion: Dir. Hans Heynau, Köln. 6 Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Ernst Krause, Wien; Stellv. Gen.-Dir. Hermann Riecke, Berlin; Bank-Dir. Kurt Wolff, Barmen: Fabrikant Paul Kind, Solingen; Rechts- anwalt Dr. Krefft, Barmen. „ = 3 „ Metällverarbeitung Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Fa. A. Friedr. Flender & Co., Düsseldorf; Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg; William Bianchi, New York; Zivil-Ing. Willy Trapp, Benrath; Fabrikant Paul Knüttel, Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 69 410, Postscheck 33 982, Guth. bei Banken 134 102, Devisen 346 772, Avale 60 000, Debit. 5 545 484, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 8 459 637, übernommene Anlage 450 000, Neuanlage 1 218 241. – Passiva; A.-K. 6 000 000, Avale 60 000, Kredit. 10 169 985, Reingewinn 77 645. Sa. M. 16 307 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: alte Anlage 550 000, Neuanlage 4 872 967, Reingewinn 77 645. Sa. M. 5 500 613. – Kredit: Betriebs-K. M. 5 500 613. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Béyenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benratfl; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld). Gegründet: 14.12. 1920; eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u anderen Walzwerkserzeugnissen. Firma bis 1921 Julius u. August Erbslöh. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 409 003 320, Kassa, Schecks u. Wertp. 7 833 026, Waren u. Vorräte 32 023 658. – Passiva: A.-K. 4 000 000, div. F. 2 424 000, Kredit. 440 214 817, Gewinn 2 221 187. Sa. M. 448 860 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 2 221 187. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss nach sämtl. Unk. M. 2 221 187. Dividenden 1920–1921: 20, 20 % (Reingewinne M. 1 774 277, 1 599 889). Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm--Rat Jul. Erbslöh, Barmen: Ob.-Reg.-Rat Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. ** 5 *Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: August Brandt, Elberfeld; Fabri- kant Robert Engel, Fabrikant Emil Dörr, Barmen; Fabrikant Gustav Brandt, Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld. Die Gründer August Brandt, Robert Engel u. Emil Dörr bringen in die Ges. ihre Geschäftsanteile bei dem Rheinischen Eisenwerk vorm. C. H. Linden G. m. b. H. in Barmen ein, dafür werden ihnen Aktien gewährt, u. zwar August Brandt im Betrage von M. 29 900 000, Robert Engel im Betrage von M. 29 900 000 u. Emil Dörr im Betrage von M. 30 000 000.