― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Zweck. Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital. M. 90 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Engel, E. Dörr. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilhelm Hasecke, August Brandt, Elberfeld; Fabrikant Paul Fries, Unter-Barmen. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Mar Siller, Fabrikant Walter Siller, Barmen; Fabrikant Willi Klein, Ronsdorf; Deutsche Evaporator-Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleich- artige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 283 813, Gebäude 579 263, Masch. 5 752 860, Gleisanl. u. Einricht. 1 282 820, Eff. 15 570, Kassa 102 071, Kaut. 5000, Debit. 90 868 827, Vor- räte u. Halbfertigfabrikate 111 772 308. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. II 7 000 000, Kredit. 161 410 171, Transitiva 21 049 698, Dubiose 446 482, Gew. 10 756 181. Sa. M. 210 662 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 73 961 407, Steuern 120 952, Zs. 754 249, Transitiva 34 499 514, Abschreib. 16 114 572, Gew. 10 756 181. Sa. M. 136 206 875. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 136 206 875. Dividende 1922: ? %. 13 Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlen- dorf; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Barmen. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art; der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Kapital: M. 80 Mill. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (auf M. 1 1 Mill.) in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1.1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1.5 Mill. (also auf M. 3.7 Mill.) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 zu 150 % plus 5 % für Stückzs. u. Unk. Weiter erhöht it. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10.3 Mill. (also auf M. 14 Mill.) in 10 300 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Führ. der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern., während 3700 Stück den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 24./12. 1922 zu 150 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 253 1922 um M. 9 000 000 (also auf M. 23 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. den bisber. Aktion. im Verh. 2:1 bis 20./5. 1922 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. wurden zu 150 % übernommen. Nov. 1922 gemeinsam mit der Rheinhandel-Konzern A.-G. Übernahme von M. 26 000 000 neuen St.-Akt. u. M. 800 000 Vorz.-Akt. des Stahlwerks Oese mit Div.-Ber. ab 01 923, davon M. 24 000 000 St.-Akt. den Aktionären der „Vema“ i. Verh. 1: 1 bis 23./12. 1922 zu 200 % angeboten. 5./2. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuldverschr. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien bis 28./2. 1923. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Kap.-Erllöh. um M. 36 000 000 u. Verschmelz. mit dem Gussstahl- werk Spannagel & Sievers Akt.-Ges. durch Umtausch von je M. 4000 Spannagel-Aktien in M. 3000 Vema-Aktien.