1062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 282 942, Geb. 364 494, Fabrikeinricht. 4601 725, Kasse, Postscheck u. Wechsel 6 404 200, Bankguth. 38 886 038, Debit. 108 767 335, Vorräte 95 088 611. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Rückst. I 3 886 397, do. II 100 000, Hyp. 131 479, Kredit. 110 513 436, Abschr. 1 735 902, Gewinn 54 028 129. Sa. M. 194 395 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 417 905, Hyp.-Zs. 5984, Zs. 969 368, Abschr. 929 051, Reingew. 54 028 129 (davon: Div. 46 060 000, A.-R.-Tant. 5 301 924, Rückst. II 900 000, Vortrag 1 766 205). – Kredit: Vortrag 48 889, Bruttogewinn 80 301 549. Sa. M. 80 350 439. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1922: 15, 20 10, 60, 200 %. Direktion: E. Baldus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Adolf Hanau, Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Bergrat Dr. Zörner, Köln-Kalk; Gen.-Dir. Ernst Jäger, Berlin; Erwin Soest, Hagen. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rhein. Handels- G. m. b. H., Rheinhandel-Konzern A.-G. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt--Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Firma bis 5./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopolé u. „Tip Top', Schnellschneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch., Zinkplattenmasch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 112 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 780 200, Betriebsmasch. 285 000, Triebwerk, Hebevorricht., Fabrikeinricht., Werkz. 36 000, Messwerkzeuge, Lehren u. Vorricht., Beleuchtungsanl., Modelle, Geschäftseinricht., Patente 6, Kassa, Schecks, Kundenwechsel, Wertp. 48 469 138, Aussenstände 48 587 145, Vorräte 101 166 798. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 246 267, Hyp. 191 000, Schulden 185 802 101, Rückstell. 3 238 448, Reingew. 6 846 469. Sa. M. 199 324 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, soziale Lasten u. Versich.-Bei- träge 29 792 925, Abschreib. 209 435, Reingewinn 6 846 469. – Kredit: Vortrag 189 949, Be- triebsgewinn 36 658 881. Sa. M. 36 848 830. Dividenden 1914–1922: 3, 8, 12½½, 15, 8, 10, 12, 22, 200 %. Direktion: Otto Johne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Bank-Dir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank u. deren sonst. Niederlass. Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 u. 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz Akt. 2 Sf. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 124 550, Geb. 18 689 000, Masch. u. elektr. Anlagen 4 948 000, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 19 390, Aussenstände 26 148 214, (Avale 30 000), Mater. u. Halbfabr. 38 217 705. – Passiva: X.-K. 20 000 000, Beamten-Unterst.-F. 8000, Arbeiter-Unterst.-F. 8000, Verbindlichkeiten 61 926 669, Akzepte 2 507 225, Reingewinn 3 696 967. Sa. M. 88 146 862. — Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 065 968, Abschr. 2 071 729, Rein- gewinn 3 696 967 (davon R.-F. 1 000 000, Beamten-Unterst.-F. 300 000, Arbeiterunterst.-F.