1064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Diy., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem Goldmark 300 für jedes Mitgl., der Vors. Goldmark 1000, der stellv. Vors. Goldmark 750 jährlich.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Benrath 1, do. Lübeck 1, Geb. Benrath 1, do. Lübeck 1, Masch. Benrath 1, do. Lübeck 1, Geräte Lübeck 1, Krane Benrath 1, do. Lübeck 1, Gleise Benrath 1, do. Lübeck 1, neues Dock Lübeck 1, Siedlung Lübeck 1, Beteil. u. Wertp. 1, Bar 4 121 453, Debit. Benrath 159 056 130, do. Lübeck 712 089 451, (Bürgschaft. 4 537 570), Vorräte Benrath 360 207 078, in Arbeit befindl. Auftr. 858 924 630, Vorräte Lübeck 553 162 203, Lebensmittel Lübeck 18 653 748. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Teilschuldver- schreib. 9 000 000, Kredit. Benrath 1 174 237 021, do. Lübeck 1 095 085 756, (Bürgschaften 4 537 570), Rückl. 39 244 228, Zinsbogensteuer-Rückl. 460 000, Div. 75 720, Hyp. Lübeck 3 807 500, Löhnung 14 369 307, Betriebsgewinn 293 935 176. Sa. M. 2 666 214 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 085 380, Abschreib. Benrath 14 793 183, do. Lübeck 144 302 282, Betriebsgewinn (Benrath 142 139 528, Lübeck 150 891 502, Vortrag 904 145) 293 935 176 (davon: Div. 72 000 000, Gew.-Ant. 7 090 000, Kückl. 755 771, Werkerh.-F. 200 000 000, Wohlf. d. Angest. u. Arb. 10 000 000, Vortr. 4 089 405). – Kredit: Betriebs- überschuss 934 211 876, Vortrag 904 145. Sa. M. 935 116 021. Dividenden 1913–1922: 7, 8, 12, 16, 20, 8, 12, 15, 20, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand für Benrath: Jakob Feinmann; für Lübeck: Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: Vors. H. Aug. Flender, Düsseldorf- Gerresheim; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Düsseldorf; 2. Stellv. Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam; Ober- u. Geh. Baurat Dr. ing. Caesar, Altona; Konsul Joh. Christoph Fehling, Lübeck; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms Exz., Gross-Flottbeck; Rich. Kahn, Berlin; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Kons. Eugen Landau, General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düssel- dorf; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Bankdir. Kurt Sobernheim, Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil., Bochum: Herm. Schüler. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. Gegründet: 17./1. 1922, eingetragen 5./5. 1922. Gründer: Joh. De Ryke, Nymwegen; Ing. Jakob Sieber, Bensberg; Rechtsanw. Dagobert Weyl, Wilh. Wartensleben, Ignaz Diepgen, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Masch., Armat. u. Eisenwaren aller Art sowie Fortführ. des von Kaufm. Adolf Villinger in Bensberg bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 49 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 111 583, Geb. 729 666, Masch. 2 793 329, Gerätschaften 814 376, Modelle 933 612, Fabrikinv. 76 860, Bureau- do. 12 380, Kassa 33 886, Postscheck 58, Debit. 1 967 628, Rohstoffe u. Material 10 915 468, Fabrikate 21 793 198. – Passiva: A.-K. 1 000 000, A. Schaaffh. Bankverein 1 000 570, Kredit. 12 107 361, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. Sa. M. 40 182 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material 1 022 200, Löhne 7 320 543, Gehälter 2 691 651, Beiträge 363 686, Provis. 89 951, Unterhaltungskosten, Inv. 229 139, allg. Unk. 678 456, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 38 332 315, Gewinn auf Verkauf von Masch. 37 734, Emballage 99 694. Sa. M. 38 469 744. Direktion: Ing. Jakob Sieber, Bensberg. Aufsichtsrat: Notar C. A. E. Courbois, Nymwegen; Louis Stockvis, Haag: Samuel Blok, Haag; Joh. Caspar Banz, Rechtsanw. Darius, Bensberg; van Wayenbug, Nymwegen. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Berching (Oberpfalz) (vormals Portland-Cementwerk Berching A.-G.). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland- Cementwerk Bavaria. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Urspr. Errichtung u. Betrieb einer Portland-Cementfabrik. Die 1907/08 erbaute Fabrik kam ab Juli 1908 voll in Betrieb; Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Die Ges. hat das Elektrizitätswerk Berching-Beilngries G. m. b. H. mit M. 20 000 gegründet, um sich u. die Orte Berching u. Beilngries mit Elektrizität zu versorgen. Lt. G.-V. v. 7./1. 1920 Umänderung der Firma in Maschinen- u. Waggonbau A.-G.; Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aljer Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. 1916 M. 20523 Fehlbetrag, gestiegen 1917 auf M. 165903, 1918 auf M. 334 443, konnte aber 1919 bis auf M. 104 908 herabgemindert u. 1920 ganz getilgt werden; 1922 Erwerb sämtl. Ant. d. Donauwerft G. m. b. H.