Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien be. 53 Kapttal: M. 40 Mill. in 32 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 1.2 Mill., erhöht it. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. zu pari. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1910 M. 278.287) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. vom 15.–31./1. 1921 im Verh. 1:1 zu 115 %. Lt G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, begeb. zu 120 38 u. d. bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 2 3 bis 26./10. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G-V. v. 6/12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M 1000 m. Div.-Ber. ab 1./7 1922, davon M. 6 000 000 d. bish. Aktion. zu 160 % im Verh. 1:1 bis 30./1 2. 1922 angeb Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 24 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon begeben 16 000 000 zu 4500 %, M. 8 000 000 zu 100 % Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Anlagen. Im Umlauf Ende 1922: M. 314 000. Zahlst.: Ges. -Kasse; München u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1. 77. Hypoth. Sicherheit an zweiter Stelle auf die gesamten Anlagen. In Umlauf Ende 1922: M. 198 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Sämtliche noch ausstehenden 5 % Schuld- verschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 89 000, Geb. 1 900 000, Masch. u. Einricht. 587 004, Bestände 16 126 339, Kassa 37 409, Kaut. 1890, Bankguth. 5 040 372, Debit. 20 055 018, Beteil. 3 000 60 – Passiva: A.-K. 16 000 000, Anl. I 314 000, do. II 198 000, R.-F. 2 802 565, Schuldverschr.-Zs. 9437, ausgeloste do. 14 905, Kredit. 20 747 084, Gewinn 6 751 041. Sa. M. 46 837 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debett Unk. 21 247 613, Schuldverschreib.-Zs., Agio u. 35 309, Gewinn 6751 041 (davon R.-F. 196 435, Werkerh.- F. 2 000 000, Beamt.- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 1 000 000, Gratif. 700 000, Div. 2 300 000, Vortr. 554 606 – Kredit: Vortrag 37 312, Betriebserträgnis 27 996 651. Sa. M. 28 033 963. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25 %. Direktion: Anton Lüneburg, Otto Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. A. M.; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Kaufm. B. Bendix, Ober- Ing. C. P. Debueh Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf:; Verleger Dr. Dan. Brody, München; Bankdir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. Zahlstellen: Berching: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen. Akt.-Ges. Berg b. Landshut. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Andreas Glas, Berg b. Landshut; Fabrikdir. Andreas Glas, Hans Glas, Elise Weniger, geb. Glas, Dingolfing; Rosa Zizler, geb. Glas, Augsburg. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing wird mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 2 190 564 in Akt. eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. Kapital. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. A. Glas jun., H. Glas, Dingolfing. Aufsichtsrat. Komm. Rat Andreas Glas, Frau Elise Glas, Berg b. Landshut; Dir. Otto Weber, München. *„ Acme-' Schallplatten-Akt.-Ges., Berlin. W, Mauerstr. 76. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Austin Egen, Frohnleiten (Steier- mark); Paul Paasch, Berlin; Privatsekretärin Therese Pollei, B.-Wilhelmshagen; Kurt Pohlenz, B.-Lichterfelde; Bureaugehilfin Margarete Herrlitz, B.-Halensee. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schallplatten aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.