1066 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. O. Roehr. Aufsichtsrat. Kurt Roehr, Berlin; Claude Blakesley Vearsley, Thomas William Kottaun, London. „Adamas“' Akt.-Ges. für Industrieverwertung u.-Ausbau, Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Harry Schwarz, Frau Elisabeth Schwarz, B.-Charlottenburg; Arzt Dr. med. Raphael Chamizer, Leipzig; Ludwig Futter, Rechtsanwalt Dr. Kurt Beck, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Umstellung industrieller Unternehmungen aller Art sowie der Handel mit Maschinen u. Rohstoffen zur Belieferung der Industrie. Kabpital. M. 30 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Gers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oskar Hinkel, Eberswalde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Georg Gerson, Franz Meyer, Rentier Adolph Michaelis, Berlin. Adler Phonograph Akt.-Ges., Berlin, Dresdner Str. 50/51. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“, verwitw. Frau Elise Lowitz, geb. Franz, Frau Elly Münzer, geb. Lowitz, Ernst L. Münzer, Frl. Toni Hirschfeld, Bankier Paul Hartog, Firma „Hartog & Co.“, Berlin. Die „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin, bringt in die Akt.-Ges. ein das von ihr unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie Firmenrecht. Die Aktiven betragen M. 114 218 334, die Passiven M. 93 507 814 u. der Überschuss der Aktiva M. 20 710 520. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 18 750 000 Aktien zum Nennwert u. am Tage ihrer Eintrag. in das Handelsregister M. 1 960 520 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art u. ähnl. Waren, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin betriebenen Sprechmasch. fabrikationsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Grundbesitz zu erwerben. Kapital. M. 25 000 000 in 2000 Aktien zu M. 6000, 3000 zu M. 3000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 250 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sée. Direktion. Alfred Voss, Frl. Toni Hirschfeld, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Bankier Paul Hartog, B.-Charlottenburg; Ernst E. Münzer, Justizrat Arthur Hadra, Berlin. 3 A. E. G.-Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin. Westfälische Str. 5. Gegründet. 28./3. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Allg.' Elektricitäts-Ges., Deutsche Werke Akt.-Ges., Dir. Dr. Ernst Lemcke, Dir. Dipl.-Ing. Martin Hansen, Cber- landesgerichtsrat a. D. Dr. Richard Kirsch-Reinshagen, Berlin. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die der Ges. von der A. E. G. oder von der Deutsche Werke Akt.-Ges. zur Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen werden. Kapital. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dir. Eduard Funke, Erfurt; Fabrikdir. Franz Beck, Frohnau b. Berlin; Dir. Max Wundermacher, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dir. Dipl.-Ing. Herm. Funke, Charlottenburg; Dir. Ing. Hans Hartmann, Generaldir. Ing. Otto Henrich, Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dr. Heinr. Peierls, Oberschöneweide. Aero Motor- und Autozubehör Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 4. Gegründet. 22./8., 25./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Baumeister Felix Schäfer, Berlin-Schöneberg; Arthur Wolff, Charlottenburg; Frau Cilly Jablonsky, geb. Levy, Berlin; Otto Liebmann, Berlin-Wilmersdorf; Kassierer Erich Stöhr, Charlottenburg.