Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 *Xkt.-Ges. für Metallindustrie und Chemische Produkte in Berlin, Lietzenburgerstr. 30. Gegründet. 22./3., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Hans Brumme, Neukölln; Richard Nissen, Berlin; Franz Moritz, B.-Karlshorst; Wilhelm Pelckmann, Berlin; Kurt Kopper, Neukölln. Zweck. Handel mit Rohprodukten der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie mit den Fertigfabrikaten dieser Industrien, die Fabrikation von Produkten aller Art der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7% Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin Baum, Berlin. * Aufsichtsrat. Fritz Auerbach, B.-Wilmersdorf; Erich Kübler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Funck, Köln. *Akt.-Ges. für Edelstahl, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3 Gegründet. 8./11., 1922, 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Ludwig Heisse, Schmargendorf; Ing. Paul Motte, Charlottenburg; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Bruno Klussmann, Charlottenburg; Werner Stemmler, B.-Halensee. Zweck. Handel mit Edelstahl u. verwandten Erzeugnissen, die Beteilig. an Edelstahl erzeugenden Werken, der Erwerb u. die Erricht. solcher Unternehm., sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ludwig Heisse, B.-Schmargendorf; Ing. Paul Motte, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Gerichtsassessor a. D. Dr. Alexander von Quistorp, Berlin; Fabrikdir. Hans Bruns, B.-Weissensee; Fabrikbes. Richard Motte, Hagen i. Westf.; Komm.-Rat Emil Selberg, Berlin; Fabrikbes. Adolf Schwartz auf Gut Johannishöhe bei Berlinchen (Mark). *Akt.-Ges. für Eisen- und chemische Industrie, Berlin, Nymphenburgerstr. 1. Gegründet. 20./1., 21./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: S. Harry Levita, Max Silberberg, Dortmund; Marcus Wohler, Hamburg; Regierungrat Dr. Paul Wetzel, Max Silberberg II, Berlin; Georg von Brandis, Hamburg. Zweck. Bearbeit., Veredel. von u. der Handel mit Eisen u. Chemikalien im Rohzustand. im Halb- u. Fertigfabrikat sowie Lagerung u. Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung in allen u. sonst. Geschäften, die zur Förderung vorstehender Zwecke geeignet sind. 8 Kapital. M. 150 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu 5000, 10 000 zu 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Regierungsrat Dr. Paul Wetzel. Max Silberberg, Max Silberberg II, H. Cohn, Berlin. Aufsichtsrat. S. Harry Levita, Dortmund; Marcus Wohler, Hamburg; Otto Schuster, Berlin; Dr. Steph. Witte, Dortmund; Dir. Cäsar Witzig, Berlin. *Akt.-Ges. Ferrum, Düsseldorf. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Oberschlesische Eisenbahn- Bedarfs-A.-G., Gleiwitz O.-S.; A.-G Ferrum, Bogutschütz-Süd bei Kattowitz; Ober-Ing. Johannes Klug, B.-Friedenau; Dir. Erich Breit, B.-Wilmersdorf; Dir. Hermann Braunspahn, Charlottenburg. Sitz anfänglich in Berlin. Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Gen-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S. 3 ― 7