Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- 1071 „ 0 . Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin-Friedenau. Kaiserallee 69. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweigniederlass. u. Fabrikation Dresden A 29, Warthaerstr. 24. Gründer: Frau Martha Thänhardt, geb. Draeger, Berlin-Friedenau; Frau Konsul Rosa Kahle, geb. Blume, Mahlow i. M.; Polizeihauptmann a. D. Herm. Bauer, B.-Friedenau; Walter Rühle. Stuttgart; Otto Moeller, B.-Friedenau; Fritz Schumacher, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 20 Mill. in M. 19.6 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4 1923 um M. 19.4 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 714, Wechel 17 860, Warenbestände 696 479, Inv. 1, Material 1, Utensil. 1, Debit. 334 038, Forder. aus Vertrag 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 18 105, Res. 458 794, Gewinn 167 195. Sa. M. 1 244 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 048 653, Abschr. 195 971, Reingewinn 167 195 (davon A.-R. 35 000, Div. 60 000, R.-F. 72 195). Sa. M. 1 411 818. – Kredit: Roh- ertrag M. 1 411 818. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Julius Lesser, Dresden-A. 8 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Menard, Berlin; Heinr. Thänhardt, Berlin-Frie denau; Arthur Meinert, Berlin; Dr. Wilh. Scheer, Dresden. Akt.-Ges. für Masseverdichtung (Agmadi), Berlin. W., Hohenzollernstr. 15. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Frau Bertha Haerting, geb. Schrader, Maschinenmeister Max Jung, Berlin; Obermaschinenmeister Carl Jung, B.-Dahlem; Ing. Otto Puch, Prof. Dr. Karl Hermann Mehner, Charlottenburg. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Auswertung von auf dem Wurfstampfsystem beruhenden Hochleistungsanlagen, Gelenkarm-, Stampf-, Schleif- u. Poliermasch. für Masseverdichtung nebst Zubehör u. ähnl. Einrichtungen u. Gegenständen sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. M. 20 Mill. in 16 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24/11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Ing.-Chem. Karl Haerting, Kurt Becker. 0 Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Wilhelm Noll, München; Studienassessor Ernst Doörr, Siegen i. W.; Reg.- u. Baurat Max Uchtenhagen, B.-Friedenau; Syndikus Dr. jur. Gustav Treuner, Berlin. Akt.-Ges. C. Siegel. Berlin, Potsdamerstr. 83 c. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 23./41923. Gründer: Privatmann Curt Siegel, Dresden- Loschwitz; Dir. Werner von Oettingen, Pillnitz bei Dresden; Fräulein Else Kuhn, Berlin; Reinhold Meye, B.-Adlershof; Frau Komm.-Rat Jenny Siegel, geb. von Hueck, Hosterwitz bei Dresden. Zweek: Handel mit Fabrikaten der Eisen-, Metall- u. chemischen Branche, der Import u. Esport dieser Fabrikate, insbes. im Verkehr mit dem Osten, u. die Ausführ. v. Montagen. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Kloeber, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Adam Siegel, Reval; Reg.-Baumeister a. D. Gustav Kloeber, B.-Friedenau; Bankier Bruno Schüttauf, B.-Wilmersdorf. dee — — 8 0 = Akt.-Ges. für Fechnik und Wirtschaft in Berlin. Linkstrasse 25. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Jacob Janko, Berlin; Martin Bock, B.-Halensee; Jean Kaiser, „Krone“ Gasglühlicht-Ges. m. b. H., Berlin; Rob. Baboz, Paris. Zweck: Jede geschäftl. Betätig. auf dem Gebiete der Projektierung techn. Anlagen nach betriebswirtschaftl. Grundsätzen, Erwerb u. Verwert. techn. Neuerungen sowie die Ausüb. u. Vermittl. des Handels mit Erzeugnissen der Technik u. Wirtschaft. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. stehenden u. überhaupt alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Inh.-A., übernommen von den Grandern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.