1072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 13 804, Kassa 24 387, Postscheckkonto 9550, Beteil. 82 447 724, Debit. 2 672 222, Inv. 103 312, Waren 376 612, Kaut. 6000, Verlust 713 381. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Darlehn 1 816 873, Kredit. 80 750 122. Sa. M. 86 366 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 521 608, Muster 8800. – Kredit: Zs. 6296, Iny. 280 552, Prov. 2 530 177, Verlust 713 381. Sa. M. 3 530 408. Dividende 1922: 0 % Direktion: Alfred Wolf, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Adolt Orgler, Kaufm. Otto Huber, Berlin. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin, Schöneberger Ufer 40. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, B.-Dahlem; Fabrikdir. Heinrich Lübbe, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Rudolf Schubert, Friedrichs- hagen bei Berlin, Prokurist Otto Karg, B.-9 ohannistal; Albatros G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus. hängen- der Geschäfte, insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. zurzeit in Berlin-Johannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 40 Will. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. Hüttner, Dipl.-Ing. R. Thelen, Dipl.-Ing. R. Schubert, Rup. Platzer. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. Dr. Rudolf Byk, Ing. Ludwig Kuchel, Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Fabrikdir. Heinrich Lübbe, Bankdir. Walter Rolf, Berlin; Ernst Brunk (als Beauftragter der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges.) Charlottenburg. Allgemeine Radio Akt.-Ges., Berlin SW., Ritterstrasse 11. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Max Berci, Hans Falk, Bankier Erich Falk, Berlin; Alfred Eger, B.-Schöneberg; Ludwig Schilay, Berlin. In die A.-G. wird eine mech. Werkstatt zur Fabrikation von Kopfhörerm mit Maschinen, Werkzeugen etc. für M. 5,8 Mill. in Aktien eingebracht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten der Radiotechnik aller Art, insbes. von solchen der Radiotelephonie. Kapital. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27. 11. 1923 sollte Erhöh. auf M. 50 Mill. beschliessen. Geschäftsjhhr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Falk. Aufsichtsrat. Max Berci, Bankier E. Falk, Alfr. Eger, Berlin; Gen.-Dir. Max Blumen- stein, B.-Wilmersdorf. = *Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitun g., Berlin, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Siegmund Hirsch, Benno Seegall, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G., Metallbearbeit.-Ges. m. b. H. Fritz Altmann & Co., Berlin. Die Metall- bearbeit.-Ges. m. b. H. Fritz Altmann, Berlin, bringt in die Ges. ein ihr Metallfabrikations- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. Firmenrecht sowie auch das zu Berlin, Gollnowstr. 13, belegene Grundst., dergestalt, dass der Wert dieser Einlage auf einen Nettoeinbringungsbetrag von M. 250 000 festgesetzt wird. Die A.-G. gewährt als Entgelt abzüglich der übernommenen Passiva 250 Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Ö=rlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Heinrich Silberstein, Siegmund Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin. *Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 54. Gegründet. 1./3., 22./3. 1923; eingetr. 16./4 1923. Gründer: Kurt Herrmann, Otto Gandre, Werner Lange, Heinrich Emmerichs, Zahnarzt Dr. Roupen Hocotz, Berlin.