314074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Andree-Hauschild Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, 038 Ringbahnstr. 53.54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Firma lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Werkzeugen für die Metallindustrie. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Kapital: M. 31 500 000 in 19 500 Aktien à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1918 s. Jahrgang 1921/22 ds. Handbuches). Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1918 beschloss das A.-K. um M. 250 000 zu erhöhen, angeb. den bisher. Aktion. zu 116 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb eines eigenen Fabrikgrundstückes, gelegen in Tempelhof, Ringbahnstrasse 53/54 u. 54a im Umfange von 5000 dm. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu 115 % zu begeben u. auch so den bisherigen Aktionären v. 29./5. –16./6. 1920 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernom. von einem Konsort. zu 103 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–19./5. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 1 750 000 (also auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 124 %, davon angeb. M. 1 360 000 zu 140 % (5: 3). Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. fünffachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon übern. von einem Konsort. a) je 4000 St.-Aktien zu 135 % u. 110 %, b) 1000 Vorz.-Aktien zu 100 %, sämtl. den bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. gleichstehend; den alten Aktion. zu 1600 o (1:1) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 18 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. àa M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu mind. pari, davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu ½ $F in Goldanleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. v. M. 3000 f. den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Grundst. 250 000, Geb. 500 000, Masch. 2, Werkzeuge 2, Utensil. 2, Modelle 2, M. 230 000 Anteile der Grundst.- Verwalt.-G. m. b. H., Stralau, Krachtstr. 8–9 2, Kassa 258 280, Bankguth. 971 230, Konto-- korrentforder. 23 479 468, Waren 16 022 380. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 1 369 504, Hyp. 480 000, Kontokorr.-Schulden 28 006 923, Steueranspruch 850 000, unerhob. Div. 10 606, Reingewinn 4 014 334. Sa. M. 48 231 368. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 313 536, Grundst.-Unk. 657 51, Abschr. 551 676, Gewinn 4 014 334 (davon Div. 2 009 250, Rückst. f. Körperschaftssteuer 1 000 000, A.-R.-Tant. 160 000, Vortrag 845 084). – Kredit: Vortrag 43 314, Überschuss der Betriebe 23 901 985. Sa. M. 23 945 299. Kurs: In Berlin notiert seit 1923. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10, 12, 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 % Direktion: Ernst Stöckemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Stadtverordn. Otto Mosgau, Justizrat Theod. Marba, Bankier Fritz Caro, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Guttentag & Goldschmidt A. Hirte. „ Apstein & Co. Eisen- u. Industriebedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 63. Gegründet: 30./1., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Moses Apstein, Berlin; Sachary Gurewitsch, Wiborg; Fawel Brill, Riga; Oskar Altschiller, Wien; Dr. phil. Alexis Masor, Berlin-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Owsei Scher, Berlin-Westend. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl und anderen Metallen, ferner auch mit Werkzeugen u. Maschinen. Die Ges. ist berecht., gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen.