1076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin S 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Ing. Ludwig Horst jun., Ing. Hans Horst, B.-Wilmersdorf; Leopold Jumpertz, Berlin; Merkur-Finanz-Akt.-Ges., Berlin; Diplomkaufmann Adolf Runk jun., Heidelberg. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Kältemaschinen. Die Ges. ist berechtigt, verwandte Unternehmen zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Gottschalk, B.-Steglitz; Dir, Adolf Runck sen., Landau (Pfalz); Bankbevollmächtigter Franz Lichtenstein, B.-Halensee. Atlantic-Akt.-Ges. für Automobilbau in Liquid. in Berlin-Tempelhof, Bessemerstr. 2. „ Gegründet: 5./11., 24./12. 1921; eingetragen 20./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. trat 1923 in Liquid. Bergassessor a. D. Hans Wendriner bringt in die Ges. die ihm aus den Verträgen mit Herrn Dipl.-Ing. Hans Henkel zustehenden Rechte u. obliegenden Verpflichtungen, betr. die Verwertung der Schutzrechte für den Einspur- wagen Atlantic ein, ferner die ihm gehörigen Zeichnungen, Projekte u. Muster zur Herstell. des Einspurwagens System Henkel sowie den fertiggestellten Probewagen selbst. Ausgenommen von der Übertragung auf die Ges. sind die in den Verträgen niedergelegten Verpflicht. des Gründers Wendriner zur Vorhaltung eines zinslosen Darlehns an Herrn Henkel u. zur Überlassung von Aktien. Zur Abgeltung dieser Einlagen erhält der Bergassessor a. D. Hans Wendriner Aktien im Nennbetrage von M. 1 000 000 zugeteilt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen, insbes. des Einspurwagens System Henkel, der Handel mit Kraftfahrzeugen u. alle sonst zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, andere Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder Form zu beteiligen, gewerbliche Schutzrechte zu verwerten und Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Der zum 21/3. 1923 einberufenen ao. G.-V. sollte mitgeteilt werden, dass die Ges. mehr als die Hälfte des A-K. verloren hat. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. (Noch nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 376 998, Werkzeuge 46 704, Versuchs-K. u. Fatente 7 739 413, Rohmaterial 1 633 856, Kassa 31 708, Bankguth. 3 151 779, sonst. Schuldner 2 272 642, Verlust 62 310 814. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anzahl. von Kunden 5 555 990, Kredit. 3 297 988, Rückst. für Kursverluste u. Zs. 53 709 939. Sa. M. 67 563 917. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 655 771, Unk. 4 672 986, Kursdifferenzen 45 526 706, Zs. 2 368 340. – Kredit: Verkaufsüberschuss 912 991, Verlust 52 310 814. Sa. M. 53 223 805. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. Waldemar Koch, Berlin; Paul Fuhrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinr. Brettschneider, Rechtsanw. Dr. Fritz Sabersky, Walther Vielitz, Berlin. * 3 Auto-Box-George Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Königin-Elisabeth-Strasse 44/45. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Otto George, Oberstlt. a. D. Gustav Eckardt, Charlottenburg; Rechtsanw. Arthur Cohn, Berlin- Schöneberg; Max Drzymotta, B.-Lichtenberg; Fa. Müller, Weigand & Co., Berlin. Otto George bringt als Einlage Grundstücke mit Garagen u. Tankanlagen, Werkstatt- u. Büro für M. 5 Mill. in Aktien in die A.-G. ein. Zweck. Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art, der Vertrieb von Benzin, Olen u. Fetten sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehör, insbes. die Fortführ. des in Charlottenburg unter der Firma Auto-Box-George Otto George betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto George. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Ernst Müller, B.-Charlottenburg, Major a. D. Walter Eckart, B.-Südende; Rechtsanw. Arthur Cohn, B.-Schöneberg. 0