1078 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Hauptm. a. D. Carl von Treu, Ing. Siegm. Nelken, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fäbrikbes. Hans Malzoff, Dresden; Stellv. Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Dir. Willy Vogel, Dipl.-Ing. Dr. ing. Georg Bergmann, Dir. Leipziger, Jac. Schapiro, Ad. Klein, Berlin; Komm.-Rat Rob. Siercke, Steyr. „A. W. G.“ Allgemeine Werkzeugmaschinen-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin N. 0. 43, Neue Königstr. 65/66. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Aweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim, Düsseldorf u. München. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-A. zu M. 10 000, 1600 St.- Akt. zu 100 000 u. 100 Vorz.-A. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 9.7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 9700 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. – Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 170 Mill. (auf M. 200 Mill.) in 1600 St.-A. zu M. 100 000 u. 100 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 13 234, Bankguth. 258 058, Effekten 1 756 800, Beteil. 2 777 500, Debit. 14 157 931, transitorische Summen 424, Warenbestände 4 350 600. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 21 291 781, transitorische Summen 109 705, Reingewinn Abz. Verlustvortrag 1919/20 1 613 060 (davon gesetzl Res. 300 000, Spezialres. 1 000 000, 15 % Div. 45 000, Vortrag auf neue Rechnung 268 060). Sa. M. 23 314 547. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 151, Handl.-Unk. 4 564 952, Abschr. 68 921, Reingewinn abz. Verlustvortrag 1 613 060. – Kredit: Warengewinn 5 945 936, Er- tragnisse an Beteil. 336 148. Sa. M. 6 282 084. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 65 472, Wechsel 108 700, Vorräte 45 651 809, Forder, 91 006 756, Eff. u. Beteil. 10 062 041. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-EF. 1 000 000, Schulden 127 116 348, Rückst. für Gemeinschaftsvertrag 6 844 486, Gewinn einschl. Vortrag 1920/21 1 633 945 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 500 000, Vortrag 33 945). Sa. M. 146 894 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 298 162, Abschr. 2 451 952, Gewinn 1 633 945. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 268 060, Bruttogewinn 30 115 998. Sa. M. 30 384 058. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Modelle 1, Eff. u. Beteil. 144 301 282, Vorräte 972 818 578, Debit. 714 570 273, Wechsel u. Schecks 4 570 035, Kassa 2 605 998. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 17 400 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Hyp. 212 000, Kredit. 1 512 082 330, Reingewinn 108 171 840. Sa. M. 1 838 866 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 275 718, Reingewinn 108 171 840. – Kredit: Gewinnvortrag 33 944, Bruttogewinn 432 413 614. Sa. M. 432 447 558. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 15, 15 %. Direktion: Plaetschke, Ing. Berth. Sachs, Eugen Junker, Ing. W. Meurer, Karl Moos, E. O. Bartz, Julius Kahn, Friedrich W. Simon. Aufsichtsrat: Richard Kahn, Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dr. Alfred Popp, Dir. Wilh. Limberg, Minist.-R. W. Susat, Gen.-Dir. Ernst Blau, Bankier Fritz Bruck, Berlin. Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin M 57, Potsdamerstr. 83. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Theodor Th. Sieskind, Rob. Treitel, Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, München; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrikation u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 15 030, Bankguth. 460 947, Debit. 261 148. Devis. 1 249 378, Wertp. 720 362, Waren 1 378 055, Beteilig. 500 000, Bureauinventar 1, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 123 258, Gewerbesteuer pro 1922 1 102 000, Reingew. 2 359 663. Sa. M. 4 584 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 858 414, Abschr. 49 423, Reingew. 2 359 663. – Kredit: Warengew. 4 798 788, Zs. 29 046, Gewinn an Kursdiff. 439 665. Sa. M. 5 267 500. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %, Vorz.-Akt. 10 %.