Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079— Direktion: J. Th. Sieskind, Rob. Treitel, Berlin. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, München; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. MaszBalbak u. d. Niederl. Bahnexport Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 15/16. Gegründet. 21./10. 19223 eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Theodor Lewald, Bruno Le wald Berlin; Richard Casparius, B.- Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Erich Kuttner, Berlin; Robert Schuster, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Feld- u. Eisenbahnmaterial jeder Art, Baggern u. Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen sowie allen einschl. u. ähnl. Artikeln, sowohl neu wie auch ge- braucht, ferner die Lieferung von Holzschwellen, Telegraphen- u. Telephonstangen, Masten sowie sonstigen Holzerzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteil., sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Richard Casparius. Aufsichtsrat. Fabrikbes. IR Bae Lewald, Bruno Lewald, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin, Berlin. *Baltische Risen U. Metall-Akt. . Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11. Gegründet. 15./11. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Karl Julius „ Gustav Peretz, Erich Miodownik, Kaufmann Friedrich Weber, Berlin. Zweck. Handel nach den baltischen Randstaaten mit Metallen aller Art, Erzen, Che- mikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie der Erwerb u. die Verwertung von Unternehm., die sich mit dem Vertriebe derartiger Waren nach den baltischen Randstaaten befassen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschlusse von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital. M. 25 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Arved Klumberg, Riga; Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hans Lewkowitz, Berlin. Aufsichtsrat. Robert Carnatz, Bir. Hellmut Neumann, Berlin; Dir. Eugen von Rosenblad. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Rich. Stoess, Berlin. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1281, Beteilig. 20 000, Kaut. 650, Inv. 1, Bankguth. 104 172, Verschied. 2 718 245. – Passiva: A. KR;. 1 000 000, Delkred.-K. 100 000, Kredit. 1 565 722, Reingew. 178 628. Sa. M. 2 844 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Gesch.-Unk. u. Zs. 369 638, Abschreib. auf Inv. 39 214, Delkred.-K. 100 000, Reingew. 178 628. Sa. M. 687 480. – Kr edit; Gew. der Warenkonten M. 687 480. Dividende 1921: ? %. Direktion: Friedrich Martin Barschall, Bergassessor a. D. Hans Wendriner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Wallich; Stellv. Kaufm. Paul Fuhrmann, Berlin; Fabrikbes. Paul Hellendall, M.-Gladbach; Kaufm. Ed. Wilh. Henschel, Chemnitz. 0 Bechstein Pianofortefabrik Akt. Ges., Berlin. Johannisstr. 5,6. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Edwin Bechstein, Carl Bechstein sen., Alfred Busch, Berlin; Carl Bechstein jun., Erkner; Ing. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund.