1080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstrumenten sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Klinckerfuss, C. Bechstein jun. Aufsichtsrat. Ing. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; Edwin Bechstein, Carl Bechstein sen., Alfred Busch, Berlin. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. – Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Köln-Bayenthal. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Giessereien, Maschinenfabriken und verwandten industriellen Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industrieller Erzeugnisse sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. befasst sich besonders mit der Herstell. folgender Gegenstände: Triebwerke, Anlagen u. Apparate für die Erzeug. u. Nutzbarmach. von Gas (Leuchtgas, Wassergas, Generatorgas) u. für die Gewinnung u. Weiterverarbeitung der anfallenden Nebenprodukte, Schwelanlagen, Anlagen u. Apparate für die chemische Industrie, Behälter jeder Grösse für Gas, Wasser u. andere Flüssigkeiten sowie Grosswasser- raum-Dampfkessel, Feuer.-Anlagen (Wanderroste, Unterschubfeuer.), Aufbereit.-, Transport- u. Verladeeinricht. für Kohle u. Koks, Hartzerkleiner.-Masch. für die chem. Industrie, Einricht. für Hütten- u. Stahlwerke wie: Hochöfen, Cowper, Konverter, Mischer, S. M.-Ofen, Pfannen, Bau von Wasserwerken u. Wasserreinigungsanlagen, Schiffshilfsmaschinen. Die Ges. besitzt eine Maschinen-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr.; zwei Maschinenfabriken u. Eisengiess. in Dessau; sowie eine Masch. fabrik und Eisengiess. in Köln-Bayenthal (s. auch unten). Das Fabrikgrundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee hat ca. 25 190 qm Flächeninhalt, von denen 11 847 qm überbaut sin d. Betriebsdampfmaschinen zus. 825 PS. Die Ges. besitzt zwei Werke in Dessau, die bebaute Fläche beträgt ca. 42 814 qm, der Gesamtflächeninhalt 291 672 qam. Die Betriebs- kraft wird in Dessau in Werk I von einer 250 PS., in Werk II von einer 850 PS. Dampf- Kraftanlage geliefert Im Jahre 1909 erfolgte die Angliederung der Kölnischen Maschinenbau-Aktien-Ges. in Köln-Bayenthal. Die Hauptanlagen in Köln-Bayenthal umfassen ein Fabrikgrundstück an der Alteburgerstrasse, mit Bahnanschluss versehen: Grösse 104 276 qm, wovon 35 329 qm bebaut sind. Zwischen der Ges. u. der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier in Stettin (S. diese Ges.) ist im Jan. 1906 mit Zustimmung der am 1./3. 1906 abgehaltenen G.-V. beider Ges. eine Interessengemeinschaft auf 30 Jahre ab 1./1. 1906 verabredet worden. Die Resultate der beiderseitigen Bilanzen, welche in der bisherigen Weise aufgestellt werden, wurden vereinigt und so geteilt, dass auf die Stettiner Chamottefabrik 65 % u. auf die Berlin-Anhalt. Maschinenbau-A.-G. 35 % entfielen, doch ist ab 1./1. 1913 dieser Modus fallengelassen worden. Die Ges. Berlin-Anhalt ist beteil. u. a. bei der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 3 000 000) Diese Ges. hat im J. 1912 M. 8 000 000 in 4½ % Oblig. emittiert, flür welche die Ges. Berlin-Anhalt in Gemeinschaft mit der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen hat. Berlin-Anhalt ist ausserdem beteiligt an der Dessauer Vertikal-Ofen-Ges. in Berlin u. an der Zeister Maschinenfabrik A.-G. in Zeist (Holland). 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Büttner Werke, Urdingen (Dampfkessel u. Trocknungsanl.), erworben u. mit der amerikan. Cement Gun Co., Allentown PPa.) (Masch. für Spritzbetonbau), Verbindungen angeknüpft. Kapital: M. 120 000 000 in 3125 St.-Akt. zu M. 600, 98 125 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, 1894 um M. 675 000 zu 110 % bzw. 120.50 %, 1897 um M. 1 500 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./11. 1903 beschloss Zwecks Erwerb der Aktien der Benrather Masch.-Fabrik A.-G. weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Von den M. 2 500 000 neuen Aktien wurden M. 2 250 000 den Aktionären zu 180 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1906 im Zus. hang mit der Interessengemeinschaft mit der Stettiner Chamottefabrik (s. oben) um M. 2 000 000, ausgegeben zu 150 % u. den bisher. Aktion. zu 150 % bis 17./4. 1906 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1909 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, hiervon dienten M. 750 000 zu pari zur Übernahme der Köln. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Cöln-Bayenthal (A.-K. M. 1 527 600, s. oben), restl. M. 2 250 000 wurden von einem Konsort. zu 130 % übern. u. den bisher. Aktionären zu 130 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. (2: 1) vom 21./2.–10./3. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 17./12. 1920 um M. 22 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 12 000 St.-Akt. u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1921, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. (3: 1) bis 4./2. 1921 zu 150 %. Die Vorz.-Akt., mit 6 % Vorz.-Div. u. einfach. Stimmrecht, zu 112 % rückz., sind zu 106 % begeben u. bleiben 10 Jahre gesperrt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 20 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 20 000 000