1082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 18./12. 1920 um M. 4.5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4.1922 eerhöht um M. 32 Mill in 32 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weitere Erhöh. lIt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 65 Mill. durch Ausgabe von 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 56 000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. zu 300 % mit Div.-Ber. v. 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. Okt. 1923 um M. 70 Mill. in 69 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 000 000, Gleisanlagen 2 500 000, Maschinen, Licht- u. Kraftanl. 3 500 000, Werkz. u. Vorricht. 2, Fuhrpark 2, Mobil. 2, Material. u. Halbfabrikate 30 508 000, Beteil. 1 010 000, hinterl. Kaut. 25 800, Bankguth. 22 339 227, Kasse u. Schecks 15 740 675. Debit. 151 575 883. —– Passiva: A.-K. 35 000 000, Werkerhalt. 1 900 000, R. F. 480 000, Unterstütz.-F. 244 158, Kredit. 140 328 222, Gewinn 53 247 211. Sa. M. 231 199 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 519 875, Zs. 1 097 350, Abschreib. 18 848 969, Gewinn 53 247 211. – Kredit: Vortrag 430 023, Ergebnis a. Fabrikat. u. Handel 107 283 382. Sa. M. 107 713 406. Dividenden 1919–1922: 0, 7, 2, 100 Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Masch.-Ing. Theodor Wolf, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. J. P. Vielmetter, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Dir. Wilh. Hilde- brand, Berlin; Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Dr. Schmitz, Köln; Bankier Otto Marx, Gen.- Dir. Linnemann, Schriftsteller Dr. Stern-Rubarth. Zahlstellen: Berlin: Internationale Handelsbank, S. Bleichröder; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Girozentrale Kommunalbank. Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 35 u. in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 14./2. 1889. (Firma bis 30./5. 1922: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken.) Zweck: Herstellung von Metallwaren u. Spezialmaschinen; Massenartikel der Fein- mechanik; Press-, Zieh- u. Stanzteile; Kugellager; Stahlkugeln; Werkzeuge; Werkzeug- maschinen; Zubehörteile zu Fahrrädern, Nähmasch., Schreibmaschinen u. Automobilen; Aluminium-Kochgeschirre; biegsame Rohre; Sport- und Jagdwaffen nebst zugehöriger Munition. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 3 000 000 qm, davon bebaut 500 000 qam; Dampfmasch. 50 000 PS., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Zugänge auf Grundstücke- u. Gebäude-Kti 1918–1921 M. 2 296 684, 123 984, 340 628, 0. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1916 betrug sie ca. 35 000. Beteiligt ist die Ges. ins- besondere an den Mauserwerken A.-G. in Oberndorf a. N. (Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem beteiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz). 1917 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Korn- busch & Co., Gewehrfabrik in Niederschöneweide, übern. im J. 1918 (jetzt verpachtet an die Knorrbremse). Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss, die Firma wie oben umzuändern, was mit den durch den Versailler Friedensvertrag geschaff. Verhältnissen begründet wurde. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Tant. d. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000 000, Masch. 1, Kassa 15 229 453, Wechsel 40 218 702, Eff. u. Beteil. 22 082 511, Pens.-F.-Anlage 8 956 878, Debit. 1 150 608 032, Aval-Debit. 29 002 000, Fabrikat.-Vorräte 71 757 708. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 971 705, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 9 258 218, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 271 280, Kredit. 1 182 479 512, Aval-Kredit. 29 002 000, Gewinn 92 748 747. Sa. M. 1 349 855 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 233 741, Abschr. 1 443 915, Rein- gewinn 92 748 747 (davon Div. 75 000 000, Zuwendung an die Pens.-K. 10 000 000, satzungsmäss. Vergüt. 5 554 838, Vortrag 2 193 909). – Kredat: Vortrag 1 643 204, Zs. u. Beteil. 7 890 912, Betriebsüberschuss 126 892 287. Sa. M. 136 426 404. Kurs Ende 1913–1922: 569.75, 299.10*, –, 416 424, 158, 234.75, 566, 1395, 46 100 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 32, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard, Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, Rud. Ehrlich, Herm. Weisse. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Oskar Oliven, Fürst von Donnersmarck, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.- Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Vize-Admiral a. D. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Franz Urbig, Geschäftsinhab. der Disconto-Ges. Berlin, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr.