Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 93 Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden; Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potetlarestz 39, Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2.1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G.) Gründer: s., Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht 3% . 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debet. 30 253, Erricht.-Kto 996, Aktien-Restein- zahl.-Kto. 18 750, Gewinn- u. Verlust 2103. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 2103. Sa. M. 52 103. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922, Gründer: Leopold von Kleist, Berlin; Hans Rudert, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Frh. Max von Saurma-Jeltsch, Breslau; Vers.- Dir. Rudolf Schaeper, Berlin; Fabrikdir. Otto Spindler, B.-Tempelhof. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.: übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Roth, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Kurt Bauer, Berlin; Rittergutsbes. J oachim von Bredow, Wagenitz 0 Mark); Jul. Klinzmann, Berlin. Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. Kommandit- Gesellschaft auf Aktien in Berlin, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Rohrbach, Fabrikbes. Max Bloch, Berlin; Fabrikbes. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow, Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin- Pankow. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ- des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstr. 22, betrieb. offenen Handelsges. Die Ges ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 141 263, Eff. 227 252, Waren 8 136 948, Kaut. 10 555, Grundst. 331 000, Patente 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerke 1, Debit. 145 870 329. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 625 000, Hyp. 330 000, Kredit. 123 880 127, Steuern u. Rückl. 8 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Gewinn 6 882 224. Sa. M. 154 717 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Rückst. 43 077 816, Abschr. 1 122 426, Gewinn 6 882 224. Sa. M. 51 082 467. – Kredit: Rohgewinn M. 51 082 467. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach, Fabrikdir. Max Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin-Pankow. *Berliner Galanteriewaren Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Fridolin Elgg, Herbert Dehmann, Berlin; Erich Hansmann, Fabrikant Willy Bergmann, Elberfeld; Walter Linder,