9384. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schwelm; Fabrikant Robert Stiefel, Solingen; Bankdir. Walter Schneider, Berlin; Hugo Kloewer, Elberfeld. Zweck. Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Galanteriewaren, Metallwaren u. von Pfeifen, der Erwerb verwandter Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Carl Schaefer, Max Schaffrath, Berlin. Aufsichtsrat. Hermann Motzfeld, Schwelm; Architekt Fritz Siegler jun,., Mühlenbes. Hermann Regeniter, Elberfeld; Bankdir. Carl Boemmelburg, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Max Auerbach, Berlin. Berliner Industriemaschinen-Vertriebs- Akt.-Ges. in Berlin, Eylauerstr. 14. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Industriemaschinen einschl. aller hiermit zusammenhängender Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen auswärtiger Industrieunternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Akfiva: Konto d. Akt. 1050, Inventar 605, Kassa 3286, Kaut. 200, Waren 4999, Bank- u. Postscheckguth. 23 235, Debit. 4021. – Passiva: A.-K. 5000, Kto f. Vorausbezahl. 26 295, Kredit. 5410, Gewinn 692. Sg. M. 37 398.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 1392, Handlungsunk. 1700, Lohnkto 135, Gewinn 692. Sa. M. 3919. – Kredit: Gewinn M. 3919. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Otto Hoppach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kobilinski, Arthur Pofe, Frau Else Kobilinski, Berlin. Berliner Kleinmotoren Akt.-Ges. in Berlin, Mohren Str. 57. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Kleinmotoren und technisch damit zusammen- hängenden Maschinen aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und solche zu erwerben. Kapital: M. 57 Mill. in M. 17 Mill. Inh.-Akt. zu M. 1000 u. M. 40 Will. Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 3 000 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 24./2. 1922, aus- gegeben dav. 80 zum Nennw. u. 220 zu 300 %. Lt. G.-G. v. 5./3. 1923 erhöht um 46,7 Mill. dauf M 50 Mill.) in 9700 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3700 Inh.-Akt. zu M. 10000. Lt. G.-V. v. 20./8. 1923 erhöht um M. 70 Mill. (auf M. 120 Mill.), übern. von einem Konsort. (0C H. Kretzschmar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 404 996, Effekten 1 187 438, Aussenstände 4 408 619, Postscheckamt 89 186, Maschinen usw. 200 000, Waren 11 938 122. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 3 233 324, Kredit. 8 657 491, Bankschulden 1 568 167, Gewinn 1 469 370,. Sa. M. 18 228 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 48 658, Handl.-Unk. 4 043 923, Inseratenkosten 90 730, Prov. 1 069 097, Zs. 112 537, Gewin 1 469 370. Sa. M. 6 834 316. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 6 834 316. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Kaufm. Paul Eismann, Berlin; Kaufm. Hans Spiegler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Müller, Karlsbad; Stellv. Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin-Wilmersdorf; Alfr. Fleischer, Dr. Ludw. Constans, Berlin; Hans Glaser, Hamburg; R.-A. Dr. Landsberg, R.-A. Iwan Goldschmidt, Berlin. ZBerliner Metallwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Rodon- Berlin. Oranienstr. 1011 Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Alfred Pinagel, Konsul Nicolai Zybin, Leon Lewinson-Levin, Leopold Friedländer, Pierre Reidel, Berlin. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Metall- u. Stahlwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte zu tätigen, Unternehm. ähnl. Art zu Eigentum oder pachtweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie St. Direktion. David Ratnowsky, Berlin; Dipl-Ing. Simon Levin, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Gustav Heller, Rechtsanw. Dr. Wassily Awarmoff, Nikolas Kolodkin, Berlin.