Metall, Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow S0. 36, Kiefholzstr. 19/20. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Filiale in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 8./11.1913: um M. 100 000, lt. G.-V. v. 7./11. 1917 um M. 120 000 zu 130 % It. G.-W v. 7./1. 1920 um M. 530 000 in 530 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 Mill.) in 750 Aktien à M. 1000 mic Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären 3: 1 vom 9.–31./7. 1920 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 500 000 (auf M. 2.5 Mill.) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Carsch, Simon $ Co., Berlin) zu 110 %. Das Bezussrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeb. den alten Aktionären 5: 3 zum Kurse von 148 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erh. um M. 2 Mill. (auf M. 7 Will.), div-,ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Bankfirma Carsch Simon & Co. zu 115 % u. davon M. 1½ Mill. zu 120 % der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen. Ahnleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab Okt. 1925. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 2 047 000, Fuhrwerk 80 000, Inv. 17 000, Kasse 74 968, Bankguth. 1 145 359, Buchschuldner 135 841 532, Waren 26 754 644. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 720 000, Rückl. für Ertragsscheinsteuer 20 000, Delkr. 20 000, Oblig. 1 250 000, Schulden 146 870 050, unerhob. Div. 1197, Gewinn einschl. Vortrag 9 079 256 (davon Steuern, Rückst. 3 000 000, Vorstand 990 466, A.-R. 879 925, Div. 4 200 000, Vortrag 8865). Sa. M. 165 960 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 495 962, Dubiose-Abschreib. 29 893, Abschreib. auf Werk usw. 216 258, Gewinn einschl. Vortrag 9 079 256. –— Kredit: Vortrag 60 988, Rohgewinn 32 760 382. Sa. M. 32 821 370, Dividenden 1913–1922: 6, 8, 15, 20, 12, 0, 0, 7, 7, 60 %. Direktion: Herm. Klaue, Bernh. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Fabrikbes. Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Fabrikdir. Dr. Her- mann Keyling, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co. *Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe Akt.-Ges. in Berlin W., Linkstr. 26. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Harald Graser, Berlin; Ing. Fritz Schroetel, Dresden; Sekretär Curt Klanowski, Berlin; Frl. Agnes Stell- maszyk, B.-Weissensee; Kurt Kaumann, B.-Grunewald. Zweck. Betrieb einer Tubenfabrik, insbes. die Fortführ. der Fa. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe (pachtweise übernommen). Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Richard v. der Heyden, Berlin; Heinrich Engelbrecht, B.-Dahlem, Emil Weissbach. Dresden-Blasewitz. Anfsichtsrat. Bürgerm. a. D. Emil Kaulisch, Dresden-Loschwitz; Chemiker Dr. phil. G. Hans Müller, Rechtsanw. Dr. August Bergschmidt, Berlin. *Berliner Verkaufs-Akt.-Ges. für Automobile in Berlin-Halensee, Heilbronner Strasse 1–6. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Hans Johnsen, Charlottenburg; Dr. jur. Albert Barbanel, Kurt Herzog, Walter Oertel, Hermann Seeger, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Mathis Automobilfabrik in Strassburg für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Henry Lüttgau, Guilbert Ory. Aufsichtsrat. Bankier Louis Michels, Willy Lüttgau, Robert Kimmelstiel, Berlin.