1088 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 403 869, Abschr. 24 000, Gewinn 462 759 (davon R.-F. 25 000, Werkern.-F. 100 000, Patentversuchs-K. 110 000, Div. 200 000, Talonsteuer 3000, Vortrag 24 759). – Kredit: Vortrag 30 265, Waren 860 363. Sa. M. 890 628. Dividenden 1918–1921: 4, 6, 7, 20 % Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Wolf-Zitelmann, Berlin; Bank- Dir. Alfred Daus, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. Bräuer Tresor Akt.-Ges., Berlin SW, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Ing. Reinhold Bräuer, Düsseldorf: Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Richard Berg, Berlin; Dr. phil. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Hans Rawak, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors u. von Gegenständen der einschlägigen Branche. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Gumpel, Dr. G. Happek. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin; Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf; Moritz Witt, B.-Schöneberg. Brandenburgische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W., Mauerstr. 76. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: E Roehr, Paul Paasch, Walter Kuschke, Carl Kruschke, Margarete Herrlitz, Berlin. Zweck. Herstell. von u. Handel mil Musikinstrumenten, Sprechmasch. nebst Zubehör- teilen u. Schallplatten, insbes. die Ausfuhr derartiger u. ähnl. Waren nach überseeischen Ländern. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1.Aktie 1 St. Direktion, Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, Carlota M. Roehr geb. Damon, Frau Aubertine Herzog, geb. Damon, Berlin. amil Brandt Nachf. A.-G. in Berlin-Britz Marientalerstr. 9. Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 40 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 4000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. (auf M. 20 Mill.) in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923 in versch. Stückelung, übern. von einem Kons. (A. Falkenburger & Co., Berlin), das den Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 1:1 zu versch. Kursen angeb. hat. Die restl. M. 10 Mill. übernahm dasselbe Kons. zu 500 %. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 Will. (auf M. 40 Mill.) in 4000 ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. zu M. 5000, übern. v. obigen Konsort. zur Hälfte zu 8000 %, zur Hälfte zu 5000 %. Hiervon M. 10 Mill. den Aktion. in Verh. zu 3000 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 soll Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 14 279 000, Inventar 100, Masch. u. Werkzeug 100, Kaution 14 660, Effekten 6200, Kassa 138 019, Postscheck 920 672, Grundstück Berlin 539 000, do. Drossen 313 600, Debit. 19 709 302, Bernhard Künzel 1. Bank für Handel u. In- dustrie 1 569 037, Neubau 2 671 902. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 940 822, Akzepte 3 000 000, Hyp. 300 000, Sparkasse Drossen 4170, Konto alter Rechnung 3 100 000, Reingewinn 24 816 602 (davon R.-F. 500 000, Div. 300 000, Tant. a. Vorstand 300 000, do. A.-R. 150 000, Werkerhaltung 8 000 000, Steuerrücklage 5 961 200, R.-F. II 6 905 402). Sa. M. 40 161 593. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, 2, 60 %. Direktion: Hubert Ufer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theod. Weyl, Fabrikbes. Georg Cohn, Reichenbach; Bankier J. Krakow, Kaufm. Max Böhm, Kaufm. Dr. Felix David, Dir. Alfr. Hirte, Berlin; Bankier Dr. Fritz Falkenburger, Charlottenburg.