1090 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Kapitalerhöhungsspesen, Reklamekosten, Lant. u. Handl.-Unkosten 108 117 660, Betriebsunk. 70 211 860, Reingewinn 26 184 581 (davon R.-F. 920 381, Div. 10 000 000, A.-R.-Tant. 2 583 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Werkern.-F. 4 000 000, Rückst. für Körperschaftssteuer 4 000 000, Vortrag 725 474). Sa. M. 204 514 101. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 204 514 101. „ Kurs: Die Aktien werden seit Mai 1923 in Berlin notiert. Dividende 1920–1922: 12, 17, 100 %. Direktion: Eugen Feist, Stellv. Wilhelm Feist, Robert Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Rud. Kronenberg, Ohligs; Bankier Otto Carsch, Fabrikbes. Paul Rohde, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Dr. Werner Maas, Berlin; Otto Hirsch, Elberfeld. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., K.-G. F. Bnizke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. 1918 Erwerb von 2 Nachbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. Zweigniederlassung in Hamburg. — Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Aktien der Gasglühlicht-Ges. be- finden sich fast ganz im Besitze der F. Butzke & Co. A.-G. Die Glühlicht-Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. (Div. 1918: 5 %, 1919: 25 %, 1920: 30 % u. 30 % Bonus, 1921: 30 % u. 30 % Bonus). Kapital: M. 20 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 6000 Vofz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrik- neubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. begründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Die a. 0. G.-V. v. 23./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären 3:1 im März –April 1921 zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz.- Aktien in 2500 Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-An- spruch u. 1 fachem Stimmrecht. Bei einer etwaigen Liquid. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlöse, vor den St.-Aktien einen Anteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes ihrer Aktien abzügl. etwa nicht geleisteter Einzahl., zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div. sowie zuzügl. 6 % des Nennwertes der geleisteten Einzahl. seit Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beschlossen worden ist. Weiter beschloss die G.-V. v. 26./5. 1922 eine Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 Inh.-St.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. M. 1 500 000 Inh.-Vorz.-Akt., deren Div. auf 6 % mit Nachz.-Anspruch beschränkt ist u. die einfaches Stimmrecht haben. Die jungen St.-Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 220 % angeb. Die jungen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben u. der Bank für Industriewerte zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. M. 4 Mill. davon den Aktion. bis 2./2. 1923 im Verh. 2: 1 zu 400 % £ Steuern angeb. Die neuen 6 % Vorz.-A. der Bank f. Industriewerte zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. solange derselbe 10 % des A.-K. nicht über- schreitet. Ausserord. von der G.-V. beschlossene Rückl. Nachzahl. auf Vorz.-Aktien soweit deren Gewinnanteil in früheren Jahren weniger als 6 % betrug. 6 % Gewinnanteil auf Vorz.- Aktien. 4 % Gewinnanteil auf St.-Aktien. Vom verbleib. Rest 7½ % Tant. an den A.-R. Der Rest wird auf die St.-Aktien verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 000 000, Masch. u. Werkzeuge 15 Modelle 1, Utensil. 1, Kassa 3 140 188, Wechsel 1 119 170, Eff. 1 656 936, Kontokorr. 144798 525, Waren 95 000 000. – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 4 000 000, Hypoth. 741 000, R.-F. 2 528 123, unerhob. Div. 21 672, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 772 648, Werkerhaltung 60 000 000, Kontokorrent 136 267 944, Gewinn 35 383 535. Sa. M. 247 714 822. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 298 191, Handl.-Unk. 21 545 331, Reparat. 517 112, Hypoth.-Zs. 33 616, Gewinn 35 383 435. – Kredit: Vortrag aus 1921 67 499, Haus- ertrag u. Zs. 848 246, Bruttogewinn 56 861 940. Sa. M. 57 777 685.