1096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- Kapital M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. 5000 000 in 5000Inh.- Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 16 701 408, Anl. u. Masch. 9 188 037, Werkzeuge u. Schnitte 100, Mobilien u. Einricht. 834 683. Beteilig. 669 736, Kassa, Bank, Postscheck 690 356, Debit. 13 176 824, Material 32 201 943. – Passiva: A. E. 5 000 000, Kredit. 59 734 638, Gewinn 7 728 451. Sa. M. 72 463 089. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 15 683 811, Abschreib. 5 767 126, Gewinn 7728 451. Sa. M. 29 179 389. Kredit: Bruttogewinn M. 29 179 389. Dividende 1922: %. Direktion: Dir. Sadger, Berlin-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Rud. Holterhoff, Berl.-Schöneberg; Dir. Josef Kurzweil. .... Rechtsanw. u. R Hermann Münch, Berlin. „ 3 *Dentag Akt.-Ges. für eße elimi u. Vertrieß von Dal Artikeln, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Strasse 83. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Georg Asch, Zahnarzt Dr. Heinrich Bergmann, Syndikus Dr. Karl Julius Kurniker, Berlin; Dir. Viktor Vartin. Schwerin in Meckl. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von „ 1. zahntechn. Bedarssgcgemtganden aller Art sowie der Betrieb der damit zus. härigenden Gesechäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Ste Direktion. Zahnarzt Dr. R. Seegall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Goldberg. Berlin; Ernst Kumm, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Max Seckelsohn, Berlin. Deutsch- Amerikanische 8 Schmirgelwerke A.-G. in Berün. Schulzendorfer Str. 19. Gegründet: 23./11.1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Simon Levy, Pirmasens; Gurt Herzog, Berlin; Prokurist Hans Johnsen, Dr. jur. u. rer. pol. Alb. Barbanel, Charlottenburg: Ing. Fr. Redlich, Berlin. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Die Ges. übernahm zum Preise von M. 1 650 000 den Gesamtbesitz an Masch., Werkzeugen, Rohmaterial. und Fertigfabrikaten der seit 1909 bestehend. gleichnamigen G. m. b. H. Das erste Geschäftsjahr umfasst nach Übernahme der Betriebe nur 5 Wochen; Geschäftsbeginn war am 24./11. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse, Pacht, Beteilig, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeit. derselben, Erwerb u. Verwert. ein- schlägiger Patente u. Schutzrechte. Spezialgebiet, das allerdings nur 25 % der Gesamt- produktion ausmacht, ist die Hersteilung zahnärztl. Schleifartikel aus gr ünem Carborundum. Kapital: M. 62 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu 5000, 2000 zu 10 000 u. 200 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 750 000 in 3750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 5./2.1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zü 100 % (Protest einer schwedischen Gruppe). Aberm. erhöht lt. G.-V. v. 28./3.192 3 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. M. 10 Mill. St.-Akt. sind von der Bankfirma Louis Michels mit der übern., den alten Aktionären die neuen 1:1 zum RB von 099 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1. 1923 anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 MWill. St.- Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. „„ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: XKtiva: Postscheckguth. 550 008, Kassa 175 958, Kaut. 192 500, Debit. 37 903 214, Grundst. 400 000, Rohmaterial. 6 645 560, Waren 3 984 773, Neubau 6 982 145, Ofen-Neubau 44 886, Brennofen 1, Gebäude 1, Fabrikationsverfahren 1. Formen u. Werk- zeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Masch. 1, elektr. Masch. u. Anlagen 1, Transmission 1. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 26 518 277, K. der Aktion. 4 000 000, Bankschulden 9 018 165, Hyp. 321 000, Rückl. für Steuern u. B: nkzs. 4 000 000, Gewinn 7 018 376. Sa. M. 56 879 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Generalunk. einschl. Steuerrückst. 23 510 948, Abschr. 22 219 300, Gewinn 7 018 376 (davon, R.-F. 996 765, Tant. an Vorst. 715 217, Tant. an A.-R. 300 000, Div. 2 570 000, Unterst.-F. 2 000 000, Vortr. 436 394). – Kredit: Vortr. 61 469, Fabrik.- Gewinn 52 587 155. Sa. M, 52 748 624. Dividenden 1921–21922: 0 0, 40 %. Direktion: Diploming. Ludwig Lewissohn, Berlin; Diploming. Siegfried Croner, Char- lottenburg:; Betriebsdir. Paul Se hultke, Frankf. a. O.