Metall- Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 09 7 = Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Hecht, Rechtsanw. Dr. Carl Aschheim, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Bankier Louis Michels, Ing. Rich. Maass, Diploming. Hans J. Remak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Louis Michels. Deutsch-Südamerikanische Export-Akt.-(Gles. in Berlin. Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export von in Deutschland hergestellten Blechbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1158. – Kredit: Verlust M. 1158. Dividende 1921: 0 %. birektion: Kaufm. Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg: Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg: Kaufm. Otto Engel, Berlin. * *. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, W. 15, Kaiser-Allee 21. Gegründet: 23./6. 1857. Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller zur Verbesserung wärmewirtschaftliche Wirkungs- grade erforderlichen Anlagen u. Apparate.) Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt. Kesselschmiede, Hüttenschlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisen- giesserei in Torgelow i. P. Seit 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehm., insbes. Herstell. einer patentierten Unter- windfeuerung für Dampfkessel u. Industrieöfen. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile der Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glühöfen nach eigenen Patenten baut. Zweigniederlass. in Lüneburg u. Forgelow. 1922 Beteil. an Siller & Jamart A.-G., Barmen, Dampfkessel- fabrik; Hager & Weidmann A.-G., Bergisch-Gladbach, Generatoren u. Ind.-Ofenbau; J. Röm- held A.-G., Mainz, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik; Deutsche Gefia A.-G. für industrielle Anlagen, Düsseldorf; Gefko A.-G. für Kohlenersparnis, Berlin. „ Kapital: M. 200 000 000 in 1450 St.-Akt. (Nr. 1–1450) à M. 600, 189 130 zu M. 1000 u. 10 000 Worz.-Akt. zu M. 1000. Die früher bestand. Aktien Lit. A sind eingezogen u. vernichtet. X.-K. bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Sämtl. alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“ vorm R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 400 000 (also auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: I. V. 2.–19./3: 1920 zu 110 %. Die alten Aktien zu 200 Tlr. wurden gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht. Lit. G.-V. v. 27./11. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000, angeb. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000/ in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, M. 10 000 000 übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1 alte Aktie à M. 1000: 1 neue Aktie à M. 1000 oder 5 alte Akt. à M. 600: 3 neue Akt. à M. 1000 v. 27./2. bis 15./3. 1922 zu 160 %. Restl. M. 5 000 000. übern. zu pari, zu 110 % zür Verfüg. der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. u. 28./10. 1922 um M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Vvon den St.-Akt. wurden M. 28 000 000 zu 100 %, M. 17 000 000 zu 235 % ausgegeben u. M. 12 500 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 6: 3 bis 13./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 8fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. u. 4./5. 1923 um M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ %, Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 101 000, gekünd. zur Rückzahl. am 31./12 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 25 000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1. Verwaltungsgeb. 1. Verbind.- Gleise 1. Masch. u. Anlagen 1, Modelle u. Patente 1, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 1, Material u. Waren 538 533 540, Kassa u. Bankguth. 13 706 324, Wertpap. 30 556, Warenschuldner 450 509 483, sonstige Debit. 49 405 906, Anzahl. an Lieferanten 7 541 549, (Bürgschaften 26 538 000). – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 40 000 000, Anleihe 101 000, ―