1102 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Beteil. 5 502 963, Schuldner 373 517 234, Kasse 270 386. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Hyp. 196 700, nicht ausgezahlte Div. 134 784, Akzepte 74 493 140, Gläubiger, einschl. Anzahl. 228 733 566, Reingewinn 109 032 401. Sa. M. 449 590 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 237 507, Abschr. 7 818 497, Reingewinn 109 032 401 (davon R.-F. 6 000 000, Spez.-R.-F. 22 000 000, Div. 75 000 000, Vortrag 6 032 401). – Kredit: Vortrag 450 091, Fabrik.-Überschuss 162 638 314. Sa. M. 163 088 405. Dividenden 1913–1922: 4, 7, 12, 12, 12, 0, 0. 8, 16, 500 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. Hans Bruns, Dir. Paul Uhlich, Dir. Ernst Rehfeld; Stellv. Dir. Otto Poetsch. Aufsichtsrat: (Mind. 5): Dir. Rich. Kahn, Dir. Kurt Hiehle, Dir. Karl J ung, Dir. Wilh. Limberg, Gerichtsassessor a. D. Dr. Alexander von Quistorp, Heinr. Prieger, Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Loewenherz, Berlin. Deutsche Schiffbau-Akt-Ges. in Berlin, Bellevue Str. 5a. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 150 Mill. in 75 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht im März 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 4 000 000, Werftanl. 26 800 500, Beamtenwohn- häuser 390 625, Masch. u. Werkz. 5 000 000, Büroeinricht. 100, Bestände an Material 45 370 232, do. an Halb- u. Fertigfabrikaten 51 358 630, Kassa u. Postscheck 545 534, Wechsel 13 000 000, Debit. 31 814 054, Anzahl. 28 068 320, Schiffshyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 649, Hyp. 64 000, Aktienvorauszahl. 77 250 000, Bankschulden 12 366 411, Akzepte 62 123 722, Kredit. 20 703 323, Anzahl. 13 971 022, Steuerrückst. 3 100 000, Reingewinn 6 828 868. Sa. M. 206 407 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6 813 167, Handl.-Unk. 10 456 338, Steuern u. Abgaben 6 016 774, Steuerrückst. 3 100 000, Abschr. 11 245 430, Reingew. 6 828 868. Sa. M. 44 460 577. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 44 460 577. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. Wolfgang von Leuthold, Charlottenburg; Ing. Rud. Gassner, Joh. Carl Laudenbach, Swinemünde. „%. Aufsichtsrat: Vors. Josef Molling, Stellv. Dir. Wilh. Schneider, Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Adolf Schoyer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 39 bei Stahlwerk Becker. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 u. früher. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditgés. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er- worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Das A.-K. befindet sich im Besit: des Stahlwerkes Becker in Willich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 573, Debit. 1 097 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3306, Rückl. 26 190, R.-F. 30 000, Reingewinn 38 180. Sa. M. 1 097 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 275, Handl.-Unk. 33 362, Gewinn 38 180. — Kredit: Vortrag 52 317. Überschuss 37 500. Sa. M. 89 817. Dividenden 1912–1919: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Leo Gottwald. Aufsichtsrat: H. Sonnenberg, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf. Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12a. Gegründet: 4./12. 1919 bzw. 16./1. u. 4./6. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Hütten, Fabriken, Werften u. verwandten Industrie-Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, unbewegliche u. bewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. hre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Zweigniederlass. in Amberg, Cassel, Dachau, Erfurt, Friedrichs- ort, Haselhorst, Ingolstadt, Kiel, Lippstadt, München, Rüstringen, Siegburg, Spandau, Wolf. ―