Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1103 gang. Die Ges. hat die ehem. Heeres- u. Marinewerkstätten, im ganzen 13 Werke (s. oben), übernommen, die zusammen Ende 1922 34 387 Arb. u. 7522 Angestellte, im ganzen eine Belegsch. von 36 817, gegen einen Höchststand von 199 665 im Kriege, hatten. Zur Übernahme der zu erwerbenden Grundst., Geb., Masch. u. Vorräte wurden vom Reiche für die Reichsbetriebe M. 495 000 000 bewilligt, M. 65 000 000 hiervon gingen à fonds perdu für die Umstellung u. die Liquid. der Vergangenheit. Für die restl. M. 430 000 000 erhielt das Reich M. 100 000 000 Aktien u. M. 330 000 000 Genussscheine, die an der Div. über M. 5 000 000 teilnehmen sollen. Der Gegenwert dieser Genussscheine ist aus der Bilanz per 31./12. 1922 zu ersehen. Kapital: M. 750 Mill. in 750 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Der deutsche Reichsfiskus übernahm M. 99 996 000 des A.-K. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Teilschuldverschr. u. bis 1650 Stück Genussscheine zum Nennwert von M. 200 000 auszugeben. Erhöht lt. G.-V. v. 17 /12. 1921 um M. 3 Mill. in 300 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 350 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000; erstere zu 1000 %, letztere zu 500 % ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundeigentum, Gebäude- u. Betriebsanl. 77 151 730, Schiffe u. Fuhrpark 1, Werkzeugmasch. 1, Dockanl. 1, Hellinge 1, Modelle, Formen u. Werk- zeuge 1, Vorricht. u. Lehren 1, im Bau befindl. Neuanl. 194 240, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 633 940 759, Wertp. u. Schecks 4 344 381, Wechsel 5 999 254, Beteil. 1 050 000, vorausbez. Versich.-Prämien 5 850 110, Debit. 6 263 782 919, UÜbergangsposten 589 293 609, Warenbestände (Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate) 8 901 761 237, Hinterlegungen 10 302 235, (Avale 1 562 627 528). – Pas siva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 75 000 000, Sonderrückl. 75 000 000, Ern.-Rückl I 10 000 000, do. II 100 000 000, Brandschadenres. 1 000 000 000, Delkr. 150 000 000, Rückst. u. Übergangsposten 5 717 580 125, Kredit. 8 766 921 458, Kaut. 10 362 235, Avale 1 562 627 528), Reingewinn 188 866 666 (davon Div. 80 000 000, Rückkauf von 282 Genussscheinen 56 000 000, Unterst. der Angest. 50 000 000, A.-R. 198 000, Vortrag 2 268 666). Sa. M. 16 483 368 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 466 588 653, Abschr. u. Rückst. 3 658 573 801, Reingewinn 188 866 666. Sa. M. 5 314 029 120. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 5 314 029 120. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 20 %. Direktion: Dir. Herm. Funke, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, B.-Steglitz: Oberwerftdir. Heinr. Toussaint, Kiel-Garden; Dir. Walther Kunze, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Karplus, B.-Friedenau; Hans Hartmann, Berlin; Walter Buchen, Spandau; Joh. Gassner, Dr. Fritz Jastrow, Berlin; Dr. Immo Zitzlaff, Charlottenburg; Kaufm. H. Jaime, B.-Südende; Stellv. Joseph Bonder, Charlottenburg; Henry Jaime, Spandau; Dipl.-Ing. Walter Karplus, Berlin; Julius Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Heinrich F. Albert, Reichsschatzminister Gustav Bauer, Geh. Oberreg.-Rat u. Min.-Rat Edm. Brückner, Paul Brühl, Reichsschatz- minister a. D. Dr.-Ing. Georg Gothein, Geh. Reg.-Rat, Ministerialrat Felix Heimann, Gen.- Dir. Otto Henrich, Berlin; Min.-Dir. Emil Kautz, Berlin; Wilhelm Koch, Elberfeld; Min. Rat, Geh. Baurat Julius Lerche, Berlin: Prof. Georg Marx, München; Staatssekretär a. D. a o. Prof. Dr. August Müller, Berlin; Carl Schirmer, Pasing-München; Bank-Dir. G. Pilster Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ing. Otto Schweitzer, Charlottenburg; Bankier E. Bei v. Speyer, Frankf. a. M.; Dr. W. Lenzmann, Dr. Edgar Landauer, Min.-Dir. Dr. Gustav Vogt Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, Ulm. a. D.; Reichsminister a. D. Rudolf Wissel, Hermann Kahmann, M. d. R., Potschappel; Franz Wieber, Duisburg. Deutscher Metallhandel Akt.-Ges. in Berlin, Neue Grünstrasse 17/18. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Gründer haben übernommen sämtl. Kosten der Beurkundung des Gesellschaftsvertrages, Kosten u. Stempel der Gründung einschl. der der Anschaff., Anfertig. der Aktien sowie der Schluss- scheinstempel. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Metallen u. Metall- erzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. lehnt sich an das dem Konzern Deutscher Eisenhandel zugehörende Hüttenwerk Zinkraffinerie Ober- spree, Berlin-Oberschöneweide, eng an u. hat dessen Gesellschaftsanteile fast ganz über- nommen. Dieses Werk hat in den letzten Jahren nach Erwerb umfangreicher, sehr günstig mit Bahn- u. Wasseranschluss gelegener Terrains eine wesentliche Betriebserweiter. erfahren u. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Feinmetallen u. Metall- legierungen. Die neue Akt.-Ges. wird also in erster Reihe die Produkte der ihr an- gegliederten Zinkraffinerie vertreiben, daneben aber Handel in allen Metallen u. Metall- fabrikaten treiben. Kapital: M. 65 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 7000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Ausserdem haben die Gründer sich verpflichtet, einen Betrag in Höhe von 20 % des Nennwertes der übernommenen Aktien zur Schaffung einet R.-F., welcher von der neuen Akt.-Ges. als der gesetzl. R.-F. zu führen ist, einzuzahlen. Lt.