1104 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 2./1. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000, Aktien angeboten zu 122 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Davon ausgegeben M. 7 800 000 zu 10 000 % u. M. 27 200 000 zu 100 %. Von den ersteren M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 571 zuzügl. eines Pauschalbetr. für Bezugsr.-Stempel u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 191 194 253, Kassa 417 311, Debit. 592 584 493. Beteil. 1 992 000. – Passiva: A.-K.. 30 000 000, R.-F. 19 145 000, Kredit. 710 166 259, Ge- winn 26 876 798. Sa. M. 786 188 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 876 519, Betriebsunk. 13 997 319, Löhne 11 113 788, Zs. 6 701 572, Nettogewinn 26 876 798 (davon Div. 22 500 000, Tant. an A.-R. 2366 666, Vortrag 2010 132.– Kredit: Vortrag 109 669, Bruttogew. 106 456 327. Sa. M. 106 565 997. Kurs: Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1920–1922: 6, 10, 75 %. Direktion: Oscar Marcuse, Salo Translateur, Georg Schael. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Stellv. Dr. Victor Zuckerkandl. B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Bankier Hans Fürsten- berg, Bankier Herm. Waller, Dir. Berthold Nothmann, Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Komm.- Rat Theod. Frank, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Alfred Thieme. Leipzig; Erich Forstmann, Gen.-Dir. Paul Stahl, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Dinse-Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin Reinickendorf (0st), Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Hervorgeg. aus der A. Dinse Hebezeuge- u. Wagenfabrik G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbesondere zum Zwecke des Messens u. Wägens sowie des Lasthebens u. Lastförderns, Handel mit Waren dieser Art; die Ges. macht sich zur Aufgabe die An- gliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Serien u. Massen einer Sorte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art und ähnlicher Unternehmungen beteiligen. . Kapital: M. 50 MIl. in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 3200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 1 750 000, von den Gründern zu 110 % übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 3 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 18 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 220 %, davon M. 12 000 000 den bish. Aktion. zu 250 % bis 5./1. 1923 mit Sperrverpflicht. bis 31./12. 1923 angeb.; die Kosten bis 22½ % des Nenn- betr. trägt das Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 75 000 % u. angeb. den biher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 100 000 % plus Bezugs- rechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 360 000, Geb. 1, Anschlussgleis 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Mobil. Reinickendorf 1, do. Stadt 1, Mod. 1, Beteil. 2 001 000, Hyp. 270 000, Kassa 2 864 288, Kaut. 146 735, Postscheckguth. 428 202, Bankguth. 10 945 130, Vorräte u. Halbfabrikate 83 996 240, Debit.: Warenschuldner 35 603 109, noch nicht eingez. A.-K. 2 802 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 23 434 304, Darl. 4 076 000, Hyp. 1500 000, Kredit. 70.257 943, Reingew. 10 148 466. Sa. M. 139 416 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 637 763, Abschr. 11 198 677, Reingewinn 10 148 466 (davon R.-F. 565 695, Pens.-F. 1 000 000, Tant. für A.-R., Vorst. u. Angest. 3 518 271, Div. 5 000 000, Vortr. 64 500). – Kredit: Vortr. 40 355, Einnahm. 69 944 552. Sa. M. 69 984 907. Dirvidenden 1921–1922: 8, 50 % Direktion: Ing. Erich Dinse, Dr. Ing. Willy Pülz, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh. (Basalt-Akt.-Ges.), Stellv. Kaufm. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Dir. Paul Endriss, Carlos Kalles, Linz a. Rh.; Ferd. Meyer, Cassel; Staatsanwalt Max Hattingen, Unkel (Rhein); Bankdir. Dr. C. Fischer, Berlin; Freih. Waldemar v. Oppenheim, Köln; Freih. Dr. Karl von Skoda, Neu Zinkau-pPilsen. „ Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank;. Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. X, 5 = * * dDiwa Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf.Ost. Kopenhagener Str,. 72/81. = Gegründet. 6./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz à. Rh.; Hermann Adrian, Obercassel (Siegkrs.); Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Ferdinand Meyer, Cassel; Dinse-Maschinenbau-Akt.-Ges., Berlin.