Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 Zweck. Massenherstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues sowie von techn. Apparaten u. Vorricht., insbes. der durch Warenzeichen „Diwa“ geschützten Gegenstände, Handel mit Waren dieser Art, Angliederung anderer ähnl. Unternehm., hauptsächlich nach dem Gesichtspunkt einer Zusammenfass. gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Massen einer Sorte. Kapital. M. 12.5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. P. Selzer, Eichwalde b. Berl. Aufsichtsrat. Reinhold Koerner, Neukölln; Betriebsing. Walten Schiebor, Spandau; Otto Kuhwald, Berlin. * 42 * „Dopowa- Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges. Berlin-Niederschönhausen, Herrmannstr. 85/61. Gegründet. 3 /7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Wilh. Dopp, Frau L. Dopp, Rich, Waldmann, B.-Frohnau; J. Latte, S. Noah, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau G. Willheim. 3 Aufsichtsrat. Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. * 3 = I= . F. Eckelmann, Waggon- und Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./2., 11./5., 15./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Frank V. Eckelmann, Franz Witzel, Berlin; Carl Voigt, Potsdam; Diploming. Carl Fischer, B.-Grune- wald; Hauptmann Gustav Winter, B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 26./9. 1923 sollte Firmen- änderung beschliessen. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen u. Maschinen aller Art, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Käpital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bt. Direktion: Gen.-Dir. Frank V. Eckelmann, Berlin. „ Aufsichtsrat: Landrat Willy Giese, Nauen; Werner Jantzen, B.-Dahlem; Justizfät Nathan Eisenstädt, Charlottenburg; Konsul Dr. Ernesto Hoffmann, Berlin. ― * 5 2 =* 3 3 – 80 17 Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 200 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöhung steht bevor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 986, Kontokorr. 589 979, Kaut. 1000, Inventar 35 100, Waren 3 521 391, Patente 1 350 000, Währung 792 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorr. 3 119 773, Bank-K. 183 163, Gewinn 17 520. Sa. M. 6 320 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 034 945, Reisespesen 121 752, Patentunk. 423 846, Gehälter 909 146, Inv. 62 405, Patent 150 000, Gewinn 17 520 (davon Res.-F. 876, Vortrag 16 644). – Kredit: Waren 2 372 100, Gewinn- u. Verlust-K. 10 000, Zs. 4614, Währungs-K. 332 872. Sa. M. 2 719 616. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Hüttener, Düsseldorf; Dr.-Ing. Hans Geitmann, Stellv. Dir. Dietrich, Berlin: Ing. Wilh. Geitmann, B.-Grunewald; Julius Herbst, Berlin; Kreyer, Düsseldorf. *Egowerke Akt.-Ges., Berlin, Treptowerstr. 36/43. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Dir. Romer Wankmüller, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. August Bergschmidt, Berlin; Ritterguts- besitzer Karl Otto von Haugwitz, Spech i. M.; Patentanwalt Dr. Richard Geissler, Rechts- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 70