1106 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete-. anwalt Franz Josef Busch, Berlin. Dir. Wankmüller bringt in die Ges. ein sein zu B.-Treptow, Treptower Strasse, belegenes Grundstück mit allen darauf stehenden Gebäulich- keiten u. Nutzungen u. Lasten. Ferner bringt er ein die ihm persönlich zusteh. Erfinder- u. Schutzrechte bezüglich eines Kleinautos. Er erhält für diese Einbringung M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Ausserdem bringen die Gründer Wankmüller u. Haugwitz in die Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile der Mercur Flugzeugbau G. m. b. H. Sie erhalten für die Ein- bringung der Anteile insges. M. 20 Mill. gleich 2000 St.-Akt. à M. 10 000 der A.-G. Kapital. M. 200 Mill, in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die bestehenden 5 Mill. erhalten 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Dir. Romer W ankmüller, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Feéaux de Lacroix, Patentanw. Dr. Rich. Geissler, kechtsanw. Fr. Josef Busch, Justizrat Ernst Cohnitz, Dir. Schnittkin, Bank-Dir. Stönbing, Dir. Hegy, Budapest; Öberstleutnant Lucius Ehrenfried, Berlin. *Ehrich & Graetz Akt.-Ges. Berlin, Elsenstrasse 90/96. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz; Hans Graetz, Berlin; Erich Graetz, B -Treptow; Landwirt Rudolf Graetz, Gut Ganz; Hugo Spangenthal, Gustav Fenner, Fritz Graetz, B.-Treptow. Die Gründer bringen in ihrer Eigenschaft als Ges. der Kommanditges. Ehrich & Graetz, Berlin das von dieser Kommanditges. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Zweck. Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke vorfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 19 000 000 in 16 500 St.-Akt. u1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Graetz, Erich Graetz, Fritz Graetz, Hugo Spangenthal, Gustav Fenner, B.-Treptow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Eduard Mosler, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Berlin. Eisenbahnmaterial Akt.-Ges. Stephenson in Berlin, Lessingstr. 52. Gegründet: 1./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Bankier Wilh. Graetz, Dahlem (als Mitinhaber der offenen Handelsges. in Fa. Siegmund Pincus), Alfred Loewenstein, Bankier Hans Cohnheim, Berlin; Fabrikant Hans Hirsch, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Eisenbahnmat. u. ähnl. Artikeln, insbes. von Schwellen, Baumaschinen, Eisen, Grosshandel mit Eisen u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 810 778, Kassa 21 333, Waren 15 245 105, In ventar 306 675, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 012 128, Reingewinn 1 375 763. Sa. M. 16 387 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 544 606, Frachten 831 552, Steuern 644 368, Zs. 159 908, Provis. 102 242, Abschreib. 261 242, Reingewinn 1 375 763. Sa. M. 9 919 683. — Kredit: Bruttogewinn 9 919 683. Direktion: Alfred Löwenstein, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Graetz, Dahlem; Bankier Hans Cohnbeim. Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, Berlin. —