1108 Metall, Mascllinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Wagen-Ern.-K. 20 125 915, unerhob. Div. 120 840, Steuerabrechn.-K. 291 792 263, Talonsteuer 180 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1 000 000, transitor. K. 512 240 208, vorausbez. Mieten 156 330 162, Kredit. 1 462 441 083, Anzahl. 1 472 070 200, K.-K.-Bremsen-Einbau-K. 50 000 000, Werkerhalt. u. Wertbericht.-K. 1 050 000 000, Gewinn 337 103 938. Sa. M. 5 525 299 584. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 502 177 236, Steuern 315 559 755, Wagen- instandsetz. 59 203 878, Teilschuldverschr.-Zs. 989 301, Abschr. auf: Wagen, Konsortialwagen 4 500 000, Inv. 683 838, Verwalt.-Geb. 25 000, zus. 5 208 838, Amortis.-Quoten 90 692, Abschr. auf Werksanl.: Geb. 61 826 084, Beamt.- u. Arb.-Wohnh. 53 147 737, Masch.- u. elektr. Anl. 102 445 230, Werkz., Ger. u. Mobil. 7 923 219, zus. 225 342 272, Gewinn 337 103 938 (davon Div. M. 260 000 000, Tant. an A.-R. 22 382 609, Verein Soz. Fürsorge für Angeh. der Eisenb-Ver- kehrsmittel-A.-G. 30 000 000, Vortrag 24 721 329). – Kredit: Gewinn vortrag 719 482, Betriebs- einnahmen, Zs. u. dergl. 1 444 956 429. Sa. M. 1 445 675 912. Kurs Ende 1913–1922: 200, 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821, 9000 %. Notiert in Berlin. Diridenden: 1913–1917: 12½, 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1922/23: 20 £ 25 % Bonus, 20, 20. 500 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, G. Schwerin, Ernst Wessel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. O. Heins- heimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. u. Dy. jur. Paul Silverberg, Köln; Komm. -Rat Heinr. Podeus, Komm.-Rat P. Podeus, Wismar; Dr. Erwin Brettauer, Bank- Dir. Alfr. Heinsheimer, Dipl.-Ing. Georg Krauss. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank. Ne 0― = 0 = Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch-der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turinerstrasse für M. 359 653. 1915 das 2670 am grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben, 1920 Ankauf von Nachbargrundstücken in der Ackerstr. u: Gartenstr. für M. 1 686 000. 1921 erwarb die Ges. einige Grundstücke für M. 1 185 123. Grundbesitz nun- mehr: Ackerstr. 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechterstr. 32, 33, 34, Turinerstr. 11–14, 30, sämtlich in Berlin. 1911 Umwandlung der Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berl. Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. 1922 Beteil. an mehreren Metall-Untern.; auf M. 1 abgeschr. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. 0 ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Betriebs-Inv. 1, Waren 344 730, Material. 17 291 586, Debit. 401 288 000, Kassa 123 620, Effekt. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 2 925 000, Kredit. 351 065 474, Arbeiterunterst.-F. 494 836, Beamtenpens.-F. 577 790, Div. 1921 4800, Reingewinn 64 505 038. Sa. M. 422 047 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 092 930, Betriebs-Unk. 23 498 608, Handl.- Unk. 18 784 787, Wohlf.-K. 21 351 898, Reingewinn 64 505 038 (davon Spez.-R.-F. 7 075 000, Ar b.-Unterst.-F. 2 505 164, Beamtenpens.-F. 2 422 210, Steuer-Rückst. 26 600 000, Vorst.-Tant. 1 286 770, A.-R.-Tant. 1 948 694, Div. 22 500 000, Vortrag 167 200). – Kredit: Vortrag 128 827, Rohgewinn einschl. Zs. u. Häuserertrag 142 104 434. Sa. M. 142 233 261. Kurs Ende 1913–1922: 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, =– %. Auf. gelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £2F 20, 30 – 30, 1000 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Dir. Karl Jung, Bankdir. Walther Bernhard, Handelsgerichtsrat Emanuel Möller, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau (Schles.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Abt. Behrenstr. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin. Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet. 6./., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Oberschles. Eisenindustrie- A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Aleiwitz; Bismarckhütte, Deutsch-Luxemburgische