Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Abteil. Weber, Brandenburg a. H.; Borsigwerk A.-G., Borsigwerk; Oberschl. Eisenbahn-Bedarfs-A.-G., Gleiwitz; Kattowitzer A.-G. für Bergbau u. Eisenhütten- betrieb, Kattowitz; Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf; A.-G. Ferrum, Bogutschütz; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A., Schweitzer u. Oppler Komm.- Ges. a. A., Berlin; offene Handelsges. J. Adler jun., Frankf. a. M. Zweck. Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller, den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. KHapital. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie.1.St. Vorstand. Norbert Birawer, Dr. Alfred Jacoby, Ernst Wohlgemuth, Stellv. Heinrich Ostrodzki, Berlin. * Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; I. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, II. Stellv. Dir. M. Bethke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dr. Franz A. Bohner, Herbert M. Gut- mann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Dr. Rud. Freund, Gleiwitz; Dr. Friedr. Wilh. Gaertner, B.-Hennigs- dorf; Dir. Dr. Sempell, Dortmund; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir Max Loeser, Gleiwitz; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gust. Williger, Schloss Kattowitz; Paul Oppler, Berlin; Alb. Rotschild, Frankf. a. M. Elektrische Maschinen- und Apparate-Verkaufs vermittlung „ Akt.-Ges., Berlin SW., Kochstr. 73. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Dir. Bernhard Schwerdtfeger, Neubabelsberg; Physiker Dr. Heinrich Meyer-Wülfing, Ing. Ludwig Bauer, B.-Zehlendorf: Chemiker Martin Brennekam, Bücherrevisor Alfred Weiss, B.-Neukölln. Zweck. Vermittl. von Lieferungsverträgen für Fabrikate elektrotechn. Spezialfabriken, welche Masch. u. Apparate herstellen u. zwar für fremde Rechnung. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernh. Schwerdtfeger, Aufsichtsrat. Ing. Ludwig Bauer, B.-Zehlendorf; Chemiker Martin Brennekam, Bücher- revisor Alfred Weiss, B.-Neukölln. *Emkoage Eisen- und Metall-Kontor Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bozener Str. 22. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Julius Klausner, Otto Klausner; Berlin; Leo Klausner, Breslau-Carlowitz; Dr. med. Wilhelm Klausner, Emil Hulles, Wien. Zweck. An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. = Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Pincu Sapira, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ludwig Klausner, Wien; Frau Dora Klausner geb. Leiser, Frau Sabine Ettinger geb. Klausner, Berlin. 0 De.e 5 * 7 Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1921 Beteil. durch Aktien- besitz an der Vereinigten Thüringer Metallwaren-Fabrik u. an der Perwo G. m. b. H. Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gleichzeitig wurde M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht ausgegeben. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden einem Konsortium (Bankfirma S. Simonson) zu pari, die M. 7 000 000 St.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 110 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktic = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Votz. Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 200 000, Masch. 1, Werksz. 1. Lithographien u. Lithogr.-Steine 1, Utensil. 1, Druckerei- u. Lackierereianlagen 1, Pferde