1110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Wagen 1, Rohmat., fertige u. halbfertige Waren 3 520 582, Kassa 107 417, Bankguth. 6 881 490, Wechsel 607 626, Eff. 14 337, Debit. 3 411 831, Beteil. 5 359 815. — Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Hyp. 800 000, unerhob. Div. 170 370, Kredit. 6 653 524, Rein- gewinn 3 279 212. Sa. M. 20 803 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 13 641 875, Haus-Mindererträgnis 303 472, Abschr. 117 757, Reingewinn 3 279 212 (davon: Div. 2 460 000, Vortrag 819 212). –— Kredit: Vortrag 680 680, Bruttogewinn 16 661 437, verfallene Div. 200. Sa. M. 17 342 317. Ende 1913–1022: 103, 101.25*, –—, 130, 176, 120*, 143.50, 298, 660, 5500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 15 (4 15 % Bonus), 30 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Hörnig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Bankier Siegfr. Simonson, Dir. Georg Dieterich, Bankier Karl Rudorff, Landrat Erich von Oettingen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, S. Simonson, Karl Rudorff. 0 Oscar Falbe. Akt.-Ges. in Berlin 80 36, Manteuffelstrasse Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./11. 1917 weiter um M. 100 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib- Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 320 000. Geb. 364 924, Masch. 11 Modelle 1, Utensil. 1, Musterbücher 1, Pferd u. Wagen 1, Patente 1, Warenbestände 12 975 910, Schuldner 16 510 669, Kassa 121 190, Kaut. 3183, Effekten 4263. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 88 000, K.-F. I 19 327, do. II 49 000, Gläub. 14 022 024, Gewinnres. 229 065, Gewinn 15 392 730, Sa. M. 30 300 147. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 4450, Geschäftsunk. 17 205 938, Ertrag Reichenberger Strasse 31 343, do. Manteuffelstr. 38 866, Gewinn 15 392 730. Sa. M. 32 673 328. – Kredit: Waren M. 32 673 328. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, ?, 200 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt; Stellv.: Karl Haupt, Rob. Bläsing, Carl Hofmann, Hans Warning, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. *. Famag- Fabrik medizinisch-technischer Apparate Akt.-Ges., Berlin NW., Karlstr. 36. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Prokurist Viktor Recker, Fabrik- bes. Fritz Hohmann, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Paul Kaiser, Ernst Hiller, Berlin. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von ärztlich-techn., chemischen u. sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Odelga, Wien. Aufsichtsrat. Bruno Henius, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Bankier Felix Landsberger, Glogau. Fameda Fabrik medizinischer und chemischer Apparate Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 20/21. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer: Firma Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges., vertreten durch den Dir. Carl Kornmeier, Bern; Dir. Bruno Henius, Prokurist Rob. Knabe, Prokurist Georg Canon, Berlin; Dir. Georg Allersch, B.-Halensee. Zweck: Vertrieb von ärztlich-technischen u. chemischen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen. sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, neue geschäftliche Unternehmungen zu gründen oder sich an solchen zu be-